Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, hat die von der polnischen Regierung verfügte Lockerung der Quarantänepflicht für medizinisches Personal begrüßt. Woidke erklärte dazu am Sonntag laut einer Pressemitteilung der Staatskanzlei in Potsdam: «Das ist eine wichtige Erleichterung für alle Polinnen und Polen, die in Deutschland in medizinischen Berufen oder in Pflegeheimen arbeiten. Und es ist eine überaus gute Botschaft an die vielen Gesundheits- und Pflege-Einrichtungen bei uns, die auf das polnische Fachpersonal dringend angewiesen sind. Die Arbeit der polnischen Kolleginnen und Kollegen in den deutschen Gesundheitseinrichtungen wird hochgeschätzt. Viele polnische Ärzte und Pfleger waren aufgrund der Quarantänepflicht in Brandenburg geblieben. Gerne hat das Land das finanziell unterstützt. Sie hatten ihre Familien oftmals seit Wochen nicht gesehen – für diesen persönlichen Einsatz bedanke ich mich ausdrücklich! Es ist gut, dass nun an der Grenze ein weiteres Stück Normalität zurückkehrt.

Die Brandenburger Landesregierung hat sich seit langem für eine solche Lösung eingesetzt. Ich danke der Regierung in Warschau für ihre Entscheidung. Sie ist ein Zeichen für gutes deutsch-polnisches Miteinander auch in schwieriger Zeit. Wir bleiben weiterhin in engem Kontakt mit der polnischen Regierung. Sobald die Infektionslage auf beiden Seiten der Grenze es zulässt, sollte die Grenze bald auch wieder für alle Bürgerinnen und Bürger passierbar sein.“

Mit der neuen Regelung müssen Menschen, die in medizinischen Berufen und in Pflegeheimen arbeiten, nicht mehr für 14 Tage in Quarantäne, wenn sie aus dem Ausland nach Polen einreisen. Damit gibt es ab sofort keine obligatorische Quarantäne mehr nach dem Überschreiten der Grenze der Republik Polen für berufliche, geschäftliche oder Erwerbszwecke in Polen oder in einem anderen Land der EU.

https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FDeutschPolnischeNachrichten%2Fposts%2F1379092448948646&width=500

 

Foto: (c) brandenburg.de

Mag. Stephan Schiller

Polen, Deutsch-Polnische Nachrichten, deutschpolnischenachrichten, Warschau, Osteuropa, Nachrichten, News, Potsdam, Berlin, Krakow, Krakau, Frankfurt (Oder), Viadrina, Europa, Politik, Wirtschaft, Kultur, Dietmar Woidke, Gerhard Schröder, Igor Setschin, PCK, Schwedt, Raffinerie, Uckermark, Brandenburg, Götschendorf, Weihnachtsmarkt, ekbo, Markus Dröge,
Das Kreuz in Götschendorf Foto: Frank Bürger

Berlin (fb) Im Hinblick auf  die Planung eines ersten deutschen Weihnachtsmarktes in der russischen Föderation machen sich die Deutsch-Polnische-Nachrichten gemeinsam mit Christoph Schneider auf den Weg in die Uckermark.

Vor einigen Tagen gab es dort ein finanziell bedeutendes Treffen von Ministerpräsident Dietmar Woidke in Begleitung von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder  mit Rosneft-Geschäftsführer Igor Setschin. Es folgte ein Gegenbesuch des Ministerpräsidenten in Moskau.

Wir berichteten

Das Kloster Götschendorf, das angesteuert werden soll, ist ein kirchliches Bindeglied zwischen Russland, der Ukraine und Weißrussland mit Brandenburg.

Morgen treffen sich auch die Spitzen der Evangelischen Kirche in Brandenburg und der Regierung.  Bei dem mittlerweile zehnten Treffen geht es unter anderem um das Thema „Brandenburger Perspektiven – Eine lebenswerte Heimat für alle“, den Erhalt von Dorfkirchen, die frühkindliche Bildung, das Thema Zuwanderung und Integration sowie die Erinnerungskultur. Die Beratung wird geleitet von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Bischof Dr. Markus Dröge.

Beitrag: Frank Bürger

 

180130_Moskau_Woidke_Rosneftz_Setschin (77)
Gespräche zum 400-Millionen-Deal in Moskau Foto: Staatskanzlei Brandenburg

Berlin (fb) Wenige Tage nach dem Besuch des Rosneft-Geschäftsführers Igor Setschin in Schwedt und dem Festzurren eines 400-Millionen-Euro-Deals mit der dortigen Raffinerie, machte sich der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke auf den Weg nach Moskau, um gemeinsam mit dem Freund Wladimir Putins das weitere Vorgehen zu besprechen.

(mehr …)

Polen, Deutsch-Polnische Nachrichten, deutschpolnischenachrichten, Warschau, Osteuropa, Nachrichten, News, Potsdam, Berlin, Krakow, Krakau, Frankfurt (Oder), Viadrina, Europa, Politik, Wirtschaft, Kultur, Dietmar Woidke, Gerhard Schröder, Igor Setschin, PCK, Schwedt, Raffinerie, Uckermark, Brandenburg
Dietmar Woidke, Gerhard Schröder, Igor Setschin (v.l.n.r.) Foto: Staatskanzlei Brandenburg

Schwedt (fb)  St. Petersburg im 18. Jahrhundert. Kaiserin Katharina die Große hält die Zügel fest in der Hand. Der Fokus des Ufa-Jubiläumsfilms „Münchhausen“, der in den letzten Kriegsmonaten in den noch vorhandenen deutschen Kinos lief, liegt natürlich auf einer „deutschen Regentin“ in dem Reich und der Stadt, mit der Adolf Hitler Krieg führte. Der Sieg Stalins ist nicht mehr abzuwenden, der grandiose Farbfilm, in dem der legendäre Hans Albers auf der Kanonenkugel reitend als Lügenbaron der Welt zuwinkt, ist ein kleines Zeichen der Hoffnung, aber vielleicht auch ein großes Erbe …

(mehr …)

Polen, Deutsch-Polnische Nachrichten, deutschpolnischenachrichten, Warschau, Osteuropa, Nachrichten, News, Potsdam, Berlin, Krakow, Krakau, Frankfurt (Oder), Viadrina, Europa, Politik, Wirtschaft, Kultur, Britta Ernst, Potsdam, Brandenburg, Ministerin,
Britta Ernst. Foto: Axel Schön

Potsdam (fb) Die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Britta Ernst, hat heute auf einer Pressekonferenz in Potsdam die Bilanz ihrer ersten 100 Tage im Amt gezogen und Schwerpunkte ihrer Arbeit vorgestellt. Zu den wichtigsten Vorhaben zählen das Lernen mit digitalen Medien

Nachwuchsreporter lernen die Medienwelt deutlich besser kennen, das ganze ist möglich, durch eine Workshopreihe, die alle Medienbereiche behandelt, so gehören Hörfunk, TV, Print sowie Onlineportale zum Alltag von zwölf Nachwuchsreportern, die aus Berlin und Brandenburg kommen und sich weiter entwickeln wollen.  Jeden zweiten und vierten Sonnabend im Monat finden beim Jugendmedienprojekt Uckermark Workshops unter dem Titel “Nachwuchsreporter gesucht!” statt. „Wir wollen damit junge Menschen für die modernen und alltäglichen Medien begeistern. Mittlerweile kommen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur aus der Kreisstadt Prenzlau, sondern reisen auch aus Gerswalde und Berlin mit ihren Eltern an“, so Tobias Olm, Projektleiter des Jugendmedienprojektes Uckermark.

Im Projektgespräch vor einer Woche wurde geplant die Kooperation mit den Schulen auszuweiten, deshalb begrüßen wir den Vorstoß von Britta Ernst.

(mehr …)

Polen, Deutsch-Polnische Nachrichten, deutschpolnischenachrichten, Warschau, Osteuropa, Nachrichten, News, Potsdam, Berlin, Krakow, Krakau, Frankfurt (Oder), Viadrina, Europa, Politik, Wirtschaft, Kultur, Ibraimo Alberto, Frank Bürger, Boxen, Manfred Wolke, Dietmar Woidke, Brandenburg, Potsdam. Spandau, Nina Meinke
Boxhandschuhe verbinden. Der Boxer Ibraimo Alberto (rechts) mit Frank Bürger

 

Potsdam (fb) Ibraimo Alberto kennt den berühmten DDR-Boxer und Trainer Manfred Wolke, der gerade seinen 75 Geburtstag feierte. „Es gab in Frankfurt (Oder) immer so tolle Gespräche, erzählt Ibraimo Alberto, der als Boxer und Ausländerbeauftragter in Schwedt grenzüberschreitend aktiv war und ist. In seinem Buch „Ich wollte leben wie die Götter“, das selbst Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus seinen Händen entgegennahm, schilderte er sein Boxerleben.

Nun geht der Blick zu dem in Potsdam-Babelsberg geborenen Manfred Wolke und nach Spandau.

(mehr …)

Polen, Deutsch-Polnische Nachrichten, deutschpolnischenachrichten, Warschau, Osteuropa, Nachrichten, News, Potsdam, Berlin, Krakow, Krakau, Frankfurt (Oder), Viadrina, Europa, Politik, Wirtschaft, Kultur, Branitz, Stiftung, Gert Streidt, Martina Münch, Potsdam, Cottbus, Brandenburg,
Die Seepyramide im Park Branitz © Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Foto: Karola Weber

Potsdam (fb) Hermann Pückler-Muskau war ein Gelehrter, Schriftsteller, Reisender … und ein großer Gärtner.  „Er hat aus der Wüste eine Oase gemacht“, beschreibt Gert Streidt, Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz bei der Vorstellung der neuen Landesstiftung in der Potsdamer Staatskanzlei das Wirken dieses Lebemannes, der kulturell so wichtige Akzente setzte.

„Als herausragende Zeugnisse des Schaffens von Fürst Pückler sind Park und Schloss Branitz kulturhistorisch wie landschaftsarchitektonisch von enormer Bedeutung. Mit der Errichtung der Stiftung wird die Entwicklung dieses kulturellen Juwels auf eine neue, stärkere und dauerhafte Grundlage gestellt und das Ensemble gewinnt weitere Attraktivität als kulturtouristisches Ziel. Zudem eröffnen sich zusätzliche Perspektiven für die Zusammenarbeit mit Sachsen und Polen bei den Pücklerschen Schloss- und Gartenanlagen. Dabei wollen wir langfristig erreichen, dass Branitz in die Weltkulturerbeliste aufgenommen wird. Ich danke der Stadt Cottbus für ihre bisherigen umfassenden Anstrengungen für Schloss und Park Branitz und dafür, dass sie ihr Engagement in der neuen Stiftung fortsetzt“, so Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch.

(mehr …)

Polen, Deutsch-Polnische Nachrichten, deutschpolnischenachrichten, Warschau, Osteuropa, Nachrichten, News, Potsdam, Berlin, Krakow, Krakau, Frankfurt (Oder), Viadrina, Europa, Politik, Wirtschaft, Kultur, Angela Merkel, Elstal, Erdbeerhof, Eiswelt, Eiszauber,Erlebniswelt

Auch für unseren polnischen Freunde ein Erlebnis.

Berlin, Sydney, New York oder Hong Kong – 12 Länder besucht Erdbär Karlchen auf seiner frostigen Reise: das Abendland mit Sumoringern und Geishas, Kairo mit „eisernen“ Kamelen, den Schiefen Turm von Pisa, Big Ben, Havanna, und, und, und. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt den Erdbären vor dem Brandenburger Tor. Für Spielspaß sorgt die Piranha-Rutsche in Panama und das Wettrutschen auf der vierspurigen Kartoffelsackrutsche aus Eis uvm. – Highlight: Eiskuppel-Eisbar mit Eisgläsern und Tischen und Bänken zum Verweilen.

(mehr …)