
Impuls aus Taizé
Petrus schreibt: Sorgt für die euch anvertraute Herde, nicht aus Zwang, sondern freiwillig und aus Hingabe, wie es Gott gefällt.
Berlin. Gedanken kommen dieses Mal von Angelika Zädow, Superintendentin in Potsdam, von Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in Karlsruhe. Es gibt Tipps aus dem und für den Religionsunterricht, eine Einspielung von Michael Reichert und Ann-Helena Schlüter. Es läutet die Glocke der evangelischen Dorfkirche in Groß Luckow (VG). Es gibt Impulse für Kinder und Jugendliche von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung vom Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher vom Jazznet Spandau. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.
Von Frank Bürger
#Infos aus und für den Religionsunterricht
Dieses Mal musikalisch auf den Spuren der Johanna von Orleans

Musikbeitrag für Klassikfreunde
Wachet und betet!
Wachet und betet … Es läutet die Glocke der evangelischen Dorfkirche in Groß Luckow (VG).
Impuls aus Karlsruhe
Buchempfehlung

Die Predigtkirche und die Querkirche
Protestantischer Kirchenbau in Württemberg. Eine Studie zur Geschichte und Theologie des Kirchenraums und zur Entstehung zweier Kirchenbautypen
Autor: Ulrich Zimmermann
Herausgeber: Ewald Freiburger, Jeff Stephan Klotz von Eckartsberg, J. S. Klotz Verlagshaus GmbH
Protestantischer Kirchenbau: Was unterscheidet ihn seit der Reformation von früheren und den dann weiterhin römisch-katholischen Kirchen? Und weiter gefragt: Gibt es im evangelischen Württemberg eigenständigen Kirchenbau, der im übrigen Deutschland und Europa so nicht vorkommt? Ja, eindeutig, sagt der Autor dieser Studie, der württembergisch-evangelische Pfarrer Ulrich Zimmermann, seit Jahrzehnten mit Kirchenbaugeschichte und kirchlicher Kunst beschäftigt. Seine Erfassung der Glasmalerei und anderer Ausstattung in den meisten evangelischen Kirchen seiner Heimat ließen ihn besonders im letzten Jahrzehnt „nebenbei“ die Erkenntnis gewinnen, wie stark doch die reformatorische Theologie und die in Südwestdeutschland schon um 1526 ausgeprägte Liturgie des reinen Predigtgottesdienstes zur bisher weitgehend unbekannten Sonderrolle Württembergs im protestantischen Kirchenbau Europas mit einer ganz eigenen Anordnung, Ausrichtung und Gestaltung von Kirchenräumen führten: Die Kanzel geriet zur Hauptsache und brachte mit der Einführung der Reformation ab 1534 zwei bisher unbekannte Kirchbautypen hervor, die längsgerichtete Predigtkirche und die Querkirche. Der Entstehung beider Bautypen geht der Verfasser auf den Grund und nennt 370 chronologisch und alphabetisch geordnete Beispiele durch die Zeiten bis ins 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihrer bautypologischen Originalität oder Veränderungen. Mit einer Bildauswahl, Blicken in die Rezeptionsgeschichte, den Technologietransfer, die historische wie aktuelle Fachliteratur, einer Spurensuche in den Architekturepochen sowie der Nennung von wichtigen Baumeistern und Architekten der vergangenen fünf Jahrhunderte wird der protestantische Kirchenbau in Württemberg weiter erschlossen, auch in historisch differenzierend wie zukunftshoffend ökumenischer Perspektive. Eines der Beispiele, so hat sich erst im Jahre 2022 ergeben, erweist sich mit der Datierung um 1535 als die europaweit wahrscheinlich früheste protestantische Kirche – bisher unentdeckt mitten in Württemberg seit fast fünfhundert Jahren. In einer anderen Kirche, dem zweiten Kirchentyp zuzurechnen, ist bautechnisch Einmaliges verwirklicht, was für die Raumgestalt und Eignung eines möglichst großen Predigtsaales und seines riesigen Kornspeichers im Dachraum dreihundert Jahre lang Maßstäbe setzte.
ISBN: 978-3-949763-29-8
Format: Din A4 (21 x 29,7 cm)
360 Seiten mit 65 farbigen Abbildungen
Fester Einband mit Fadenheftung
Preis: 39,90 €
Empfehlung für Kinder und Jugendliche
Die Empfehlung kommt von Redaktionskreismitglied Juliane Heger
Simon Weiß lebt in Frankfurt, besucht das Gymnasium und ist Mitglied im Fußballverein. Soweit alles ganz normal – außer der Tatsache, dass Simon Jude ist. Für ihn ist das nichts Besonderes, doch in der Schule wird er deswegen gehänselt, drangsaliert und gemobbt. Seine Angst wird immer größer und seine Noten immer schlechter. Als Simon schließlich zur Zielscheibe zweier Mitschüler wird und die Gewalt gegen ihn eskaliert, ist die Schule überfordert. Simon muss selbst einen Weg finden, wie er mit dem Hass gegen Juden umgehen will.
Filmtipp / Hörspieltipp
Filmempfehlung von Florian Schmidt (Klassikradio)
Jazziges
Die Empfehlung kommt von Andreas Discher (Jazznet Spandau)
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.