Wir leben mitten in der Osterzeit

MP 81-67 - Der Sieg über die Diktatur brachte dem Volk grundlegende Rechte-48x36
Manfred Pietsch: Sieg über die Diktatur. Bild: Manfred Pietsch, Rechte liegen bei Jürgen Schneider.

 

Die Beschäftigung mit moralischen Grundfragen der Menschheit ist seit jeher Bestandteil und Schaffensmoment im Werke Bildender Künstler. Der Ost-Berliner Maler Manfred Pietsch schuf im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Werkgruppe in der er sich mit Fragen von ARM / REICH, MORAL/ UNMORAL, GLAUBE/ RELIGION etc. beschäftigte. Ausgehend vom Alten und Neuen Testament interessierten ihn besonders dessen Figuren und Geschichten.

Zum Bild: Sieg über die Diktatur

Auf ein Wort: Auszug von dieser mutmachenden Website 

Das Eigentliche beginnt da, wo die Konventionen aufhören.

Frank Thissen

Berlin Heute gibt es eine Andacht von Viktor Weber, Familientipps, es improvisiert der Berliner Organist Michael Reichert, es läuten die Glocken der katholischen Filialkirche St. Thomas von Aquin in Berlin-Charlottenburg,  eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, Landeskirchlicher Beauftragten für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden,  und  es gibt eine Buchempfehlung und einen Filmtipp sowie einen Impuls aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Neu hinzugekommen sind Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

 

Familientipps

Empfohlen wird derzeit, in keinem Fall die Risikogruppe der älteren Menschen – wie beispielsweise die Großeltern – zu besuchen und auch ansonsten soziale Kontakte weitestgehend einzuschränken. Die neuen Medien bieten hier viele Möglichkeiten, uns beim Telefonieren auch zu sehen – sei es via WhatsApp, Facetime, Sykpe oder anderen Programmen. Helfen Sie Ihrem Kind, soziale Kontakte digital aufrechtzuerhalten. Außerdem können sich Ihre Kinder so direkt selbst davon überzeugen, dass es Oma und Opa, Familie und Freunden gut geht.

Am Mittwoch wird darüber entschieden, wie es in den Schulen und Kitas weitergeht … diese Frage bewegt alle.

Musikbeitrag für Klassikfreunde

In dieser Woche improvisiert der Berliner Organist Michael Reichert an der Anton-Feith-Orgel in der Spandauer Marienkirche.

 

Wachet und betet

Hier zum Innehalten und Gebet … es läuten die Glocken der katholischen Filialkirche St. Thomas von Aquin in Berlin-Charlottenburg

Hier Infos zur Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu

Quelle: Michael Schüssler
https://m.youtube.com/channel/UCC0VTpq-eHLZ9sEg38DLrTQ

Buchempfehlung

200414 Buch Meckel

 

Zeitansagen

Markus Meckel

Als Teilnehmer der Verhandlungen über die deutsche Einheit setzte er sich mit Nachdruck für die endgültige Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als deutsch-polnische Grenze ein. Aber auch die Zeit danach ist geprägt durch die Annährung der benachbarten Länder, in dem beide gemeinsam die Mitte Europas bilden sollten.

In seiner Laudatio betonte der SPD-Bundestagsabgeordnete und Vorstandsvorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Dietmar Nietan: „Markus Meckel ist jemand, der mit einer besonderen Überzeugung für die Freiheit in Europa kämpfte, weil er sich selber immer in die Ideengeschichte einer europäischen Freiheit gestellt hat.“

Für mich persönlich gab es in diesem Zusammenhang zwei wichtige Begegnungen mit Markus Meckel. Mit Vehemenz setzte er sich für den Fall der deutsch-polnischen Grenze ein. Die kleine Grenzbrücke zwischen dem uckermärkischen Mescherin und dem polnischen Gryfino wird für mich ein wenig zum Symbol dieses Ringens. Die Gespräche waren intensiv und fruchtbar. Am 1. Mai 2004 gab es dort einen Grenzübergang ohne Kontrolle, eine wunderbare Feier. Die Brücke war frei für den Autoverkehr, Polen ein wichtiger neuer Teil des europäischen Staatengebildes.

Gemeinsam mit Dietmar Nietan gab es dann ein Wiedersehen im Zentrum freiheitlichen-liberalen Denkens auf Schloss Hambach. Am 17. November 2012 diskutierte er im Podium damals über die politische Situation in Mittel- und Osteuropa im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaft. Wichtiges Thema an historischer Stätte, sieht man die aktuellen Konflikte im Osten.
1832 wurde die Hambacher Schlossruine durch die viertägige Protestveranstaltung von etwa 30.000 Menschen zum Schauplatz demokratischer Bewegung. Noch dazu war der Protest grenzüberschreitend, auch viele Polen und Franzosen waren mit dabei.

Anlass war die Unzufriedenheit der pfälzischen Bevölkerung über Repressionsmaßnahmen der bayerischen Verwaltung. Diese hatte in den Jahren nach 1816 Errungenschaften zurückgenommen, die dem Volk in der Zeit der Besatzung durch Frankreich gewährt worden waren. Nachdem die bayerische Obrigkeit eine strenge Zensur eingeführt und politische Kundgebungen verboten hatte, gaben die Organisatoren die Veranstaltung als „Volksfest“ aus.

Seit jenen Tagen gilt das Hambacher Schloss als Sinnbild der Demokratie in ganz Deutschland.

Die Begegnung mit Markus Meckel auch im Rahmen der Kröchlendorffer Gespräche hinterlässt Spuren und gibt Impulse, sich für ein friedliches Europa einzusetzen und Mauern fallenzulassen.

„Zeitansagen“ hat Markus Meckel im Laufe seines Wirkens unzählige gemacht. Er war Pfarrerssohn, unbequemer Schüler und Wehrdienstverweigerer in der DDR, Pfarrer, Gründer der oppositionellen sozialdemokratischen Partei in der DDR, Außenminister der ersten frei gewählten DDR-Regierung, langjähriger Bundestagsabgeordneter und Außenpolitiker im vereinten Deutschland sowie schließlich Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Sehr offen spricht Markus Meckel in seinen Texten und Reden aus zwei Jahrzehnten über seinen ungewöhnlichen Lebensweg in der DDR und über die Zeit von Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit. Er stellt unbequeme Fragen an unseren Umgang mit der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts und plädiert mit Leidenschaft für eine durch und durch europäische Sichtweise auf Geschichte und Außenpolitik.

Das Buch ist ein besonderes Zeugnis seines Wirkens.

Hier weitere Infos und Kaufmöglichkeit

Hier eine ausführliche Buchrezension

 

Empfehlung für Jugendliche

Die Empfehlung kommt dieses Mal von Christoph Georgii, Landeskirchlicher Beauftragten für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden

 

Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin

 

Filmtipp

Eine frohe Zeit wünscht die Medienredaktion. Hier eine weitere Empfehlung

 

Orgelnoten

Ganz interessant ist unsere Orgel des Jahres 2019 (eine Sauer-Orgel von 1904), die gerade in Gronau zusammengesetzt und intoniert wird. Die Gemeinde und vor allem der Kantor ist sehr aktiv und begleitet das Ganze online (https://www.treffpunkt-kirchenmusik.de/)

Ulrich Hacke, Stiftung Orgelklang

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s