
Die Beschäftigung mit moralischen Grundfragen der Menschheit ist seit jeher Bestandteil und Schaffensmoment im Werke Bildender Künstler. Der Ost-Berliner Maler Manfred Pietsch schuf im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Werkgruppe in der er sich mit Fragen von ARM / REICH, MORAL/ UNMORAL, GLAUBE/ RELIGION etc. beschäftigte. Ausgehend vom Alten und Neuen Testament interessierten ihn besonders dessen Figuren und Geschichten.
Auf ein Wort: Auszug von dieser mutmachenden Website
Wir können in keinen Abgrund fallen, außer in die Hände Gottes.
Friedrich Nietzsche
Berlin Heute gibt es eine Andacht von Viktor Weber, Familientipps, es improvisiert der Berliner Organist Michael Reichert, es läuten die Glocken der evangelischen Friedenskirche in Berlin-Niederschönhausen, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, Landeskirchlicher Beauftragten für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, und es gibt eine Buchempfehlung und einen Filmtipp sowie einen Impuls aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Neu hinzugekommen sind Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.
Von Frank Bürger
Familientipps
Empfohlen wird derzeit, Ruhe und Geduld zu bewahren. Das COVID-19 Virus ist im Normalfall für gesunde Menschen nicht lebensgefährlich. Informieren Sie sich zwar regelmäßig über neue Maßnahmen und nehmen diese ernst, aber machen Sie sich nicht verrückt. Angst ist ansteckend: Ihre Sorgen und Ängste werden sich auf Ihr Kind übertragen.
Heute wird darüber entschieden, wie es in den Schulen und Kitas weitergeht … diese Frage bewegt alle.
Musikbeitrag für Klassikfreunde
In dieser Woche improvisiert der Berliner Organist Michael Reichert an der Anton-Feith-Orgel in der Spandauer Marienkirche. Die Aufnahmen sind explizit für unsere Seite entstanden.
Wachet und betet
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Friedenskirche in Berlin-Niederschönhausen.
Hier Infos zur Kirchengemeinde
Quelle: Michael Schüssler
https://m.youtube.com/channel/UCC0VTpq-eHLZ9sEg38DLrTQ
Buchempfehlung

Wir beschäftigen uns mit den Erfolgsbüchern des Schriftstellers Ferdinand von Schirach. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.
Diese hier kommen von Mitgliedern der Kantorei des Evangelischen Johannesstifs Berlin.
Die Würde ist unantastbar
Ferdinand von Schirach
Die Würde des Menschen ist unantastbar, sagt das Grundgesetz. Aber das ist falsch. Denn sie wird jeden Tag angetastet.“Ferdinand von Schirach beschäftigt sich in seinen Essays mit den großen Themen unserer Zeit – warum der Terrorismus letztlich über die Demokratie entscheidet – und geht zugleich sehr persönlichen Gedanken nach, über das Schreiben, das Lesen mit dem iPad und das Rauchen.Oft ist es nur der Zufall, der den Einzelnen zum Täter oder Opfer macht. Schuld ist das, was einem Menschen persönlich vorgeworfen werden kann. Nicht zuletzt seine so überzeugend formulierten Gedanken über Gut und Böse, über die moralischen und ethischen Fragestellungen in unserer Gesellschaft, haben seine Stories und Romane zu Welterfolgen gemacht. In seinen Essays widmet sich Ferdinand von Schirach brisanten Themen wie den Herausforderungen an unsere Demokratie im Zeichen des Terrorismus, den Schauprozessen gegen Prominente, der Sicherheitsverwahrung oder der Folterandrohung gegen Kindermörder. Daneben geht er aber auch der Frage nach, wie es in Zeiten des iPads um unser Lesen bestellt ist oder was der Zwang zu schreiben für einen Schriftsteller wirklich bedeutet.
Hier weitere Infos und Kaufmöglichkeit
Empfehlung für Jugendliche
Die Empfehlung kommt dieses Mal von Christoph Georgii, Landeskirchlicher Beauftragten für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden
Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin
Filmtipp
Eine frohe Zeit wünscht die Medienredaktion. Hier eine weitere Empfehlung
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Zuerst ein paar Noten aus Taizé, passend in diese Zeit. Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.