Der Steinwurf

REFLECTIONS – 35.5×35.5cm – 14x14in – Acrylic on deep canvas by Holger Baehr – 2017

Worte aus Taizé

Jesus sagte zu dem geheilten Mann: Geh nach Hause, und berichte deiner Familie alles, was der Herr in seinem Erbarmen für dich getan hat.

Mk 5,1-20

Berlin.  Gedanken kommen von Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in der Evangelischen Kirche in Karlsruhe und wieder bringe ich ein paar Impulse, dieses Mal zum Predigttext 4. Sonntag nach Trinitatis.  Es läuten die Glocken der evangelischen Stadtkirche Zum Heiligen Namen Gottes in Radeberg (BZ). Es gibt Familientipps, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter. Es gibt Impulse für Kinder von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung vom Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher vom Jazznet Spandau. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Familientipps

Foto: Frank Bürger

Klassik am Odeonsplatz 2022

Liebe Klassik-Fans,

das beliebte Klassik-Open-Air im Herzen der Isarmetropole wird dieses Jahr zum Ort der Debüts! Star-Dirigent Sir Simon Rattle gibt am Sonntag, 10. Juli seinen Einstand bei Klassik am Odeonsplatz, wenn er mit „seinem“ zukünftigen Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Ohrwürmer aus Kino-Hits wie „Star Wars“, „Harry Potter“ und „Robin Hood“ präsentiert. Maria Furtwängler führt erstmals an einem der schönsten Orte Münchens durch den Abend. BR-KLASSIK überträgt live – im Radio und im Videostream. Und ebenfalls zum ersten Mal wird Klassik am Odeonsplatz im Ersten übertragen – am Sonntag um 21.45 Uhr. Im ersten Konzert des Events, einen Abend vorher, dirigiert Daniel Harding die Münchner Philharmoniker. Auch dieses Konzert überträgt BR-KLASSIK live im Videostream.

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Impuls aus Karlsruhe

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und Gebet Es läuten die Glocken der evangelischen Stadtkirche Zum Heiligen Namen Gottes in Radeberg (BZ).

Hier der Link zur Kirche

Buchempfehlung

er Ruinenbaumeister (Architect of Ruins)

Von Dieter Cöllen

Wieso können es Ruinen einfach nicht lassen, uns trotz ihrer bewegten Vergangenheit immer noch erfrischenden Schatten zu spenden? – eine Frage, die mich schon als kleiner Junge bei der Suche nach Eidechsen im Gewirr ihrer Mauerritzen begleitet hat. Zu meinem großen Glück ist mir eine Antwort darauf bis heute erspart geblieben – was Platz schaffte für Neugier, Demut und Träume und den Wunsch, diesen geduldigen Zeugen des Verfalls einmal ein Denkmal

setzen zu dürfen. „Quercus suber“ (die Korkeiche) hat mir dieses Verlangen buchstäblich „leicht“ gemacht, denn all die Risse, Brüche und Verletzungen des Steins sind schon in ihrer Rinde festgehalten, und forderten mich auf, sie freizulegen. Eine Arbeit gegen alle Vernunft und Gewohnheit, einzig darauf ausgerichtet, ein möglichst identisches Bild des Alterns festzuhalten, und vielleicht so den seltenen Moment des ungestörten Staunens zu erlangen und zu vermitteln – denn wie schnell ist nichts passiert …

ISBN 978-3948424442

Umfang 144 Seiten

Fester Einband mit Fadenheftung

Preis: 29,90 Euro

Weitere Infos und Kauf

Empfehlung für Kinder

Eine Empfehlung von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger

Bill ist der Einzige, der den Untergang der Jacht vor der Küste Marokkos überlebt. Allein in einem kleinen Boot, rettet er Aya, ein Berbermädchen, die in denselben Sturm geraten ist. Viele Wochen treiben die beiden verloren auf dem Meer, der unerbittlichen Sonne ausgeliefert. Nur die Nächte, in denen Aya – wie Scheherazade – Geschichten aus 1001 Nacht erzählt, können ihnen noch Hoffnung geben. Irgendwann stranden sie auf einer kleinen Insel, wo eine ganz andere Gefahr lauert … Ein gnadenlos spannender Roman, der tief eintaucht in die Schönheit und den Schrecken des Meeres.

Weitere Infos und Kauf

Filmtipp / Hörspieltipp

Danke Florian Schmidt und Team von Klassikradio für den Impuls.

Jazziges

Eine Empfehlung von Andreas Discher (Jazznet Spandau)

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s