Schwere Kost

RED SKY FROM CLARE ISLAND II – 30.5×30.5cm – 12x12in – Acrylic on thin canvas by Holger Baehr – 2017

Worte aus Taizé

Herr, du bist unser Vater. Wir sind der Ton, und du bist unser Töpfer, wir alle sind das Werk deiner Hände.

Jes 64,3-8

Berlin.  Gedanken kommen von Siegfried Weber, dem stellvertretenden Dekan in Karlsruhe. Es läuten die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Marien von der Unbefleckten Empfängnis in Wernigerode (HZ). Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter. Es gibt Impulse für Kinder von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung vom Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Startrompeter Till Brönner. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Impulse aus dem und für den Religionsunterricht

Foto: Frank Bürger

Hausabendmahl ist eine spezifische Form des Abendmahls, was ich gerade feiern durfte.

Alles über das Abendmahl hier klicken

Quelle: RPI

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und GebetEs läuten die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Marien von der Unbefleckten Empfängnis in Wernigerode (HZ)

Hier der Link zur Gemeinde

Buchempfehlung

Herausgeber: Mannheimer Kunstverein

Malerei, das ist für Sandro Kopp nichts Statisches, sondern ist ein komplexes Ordnungsgebilde, Ausdruck einer dynamischen malerischen Entwicklung. Der Katalog sucht anhand repräsentativer Werkbeispiele die künstlerische Entwicklung in der Kunst von Sandro Kopp erlebbar werden zu lassen. Nicht Abbildung der Wirklichkeit, sondern Visualisierung seiner Wahrnehmung kennzeichnen übergreifend die künstlerische Entwicklung über die Jahre.

Der 1978 in Heidelberg geborene Maler und Zeichner Sandro Kopp gehört in seiner Herkunft zu den Vertretern eines klassisch figurativen Mal- und Zeichenstils. Eindrucksvoll vorgetragen in seinen konzeptuell angelegten malerischen Selbstbefragungen „The New Me I, II und III“ von je 28 Selbstporträts in 28 Tagen.

Sandro Kopp, Januar 2022:

Warum „Doch“?

… der Titel für meine Ausstellung kam mir in einem Geistesblitz in einer schlaflosen Nacht um etwa 4 Uhr früh… ich hatte an dem Abend fünf Bildern den Schlussfirnis verpasst und nicht genug gelüftet, weil es draußen frostig kalt war. Extrem benebelt vom Lösungsmitteldunst kombiniert mit dem kreativen Schaffen konnte ich nicht zur Ruhe kommen. Seit Wochen grübelte ich über den Titel nach und wir hatten viele Kandidaten ausgemustert: „Augen, Blick, Mal“ gab es schon zu oft, „Seh Sucht“ weckte zu viele negativen Assoziationen und „Good Kopp, bad Kopp“ war zu unseriös … Ich überlegte , ob wir vielleicht gar keinen Titel brauchen … „Doch.“ schallte es irgendwo aus meinem Halbbewusstsein zurück.

„Doch“ kann eine vorhergehende Aussage implizieren, die einem nicht passt und diese affirmative Negation braucht. Jeder künstlerische Schaffensakt trägt ein „Doch“ in sich: Ich versuche so lange mich von einer Idee abzubringen, bis ich mich dazu bringe, sie doch zu verwirklichen.

So geht es nicht mehr weiter … doch.

Gegenständliche Malerei Interessiert doch niemanden mehr … doch. All diese verschiedenen Formen von Malerei passen nicht zusammen in das Oeuvre von einem Künstler … doch.

Es ist die Bestärkung einer Entscheidung und ein Ausdruck von Trotz … und vor allem, „Doch“ ist nicht direkt ins Englische übersetzbar. Als zweisprachig Aufgewachsener liebe ich diese sprachlichen Sackgassen ganz besonders. Es ist ein Symbol für das, was Kunst kann: dem Form geben, das anders kein Dasein haben kann.

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“, sagte Ludwig Wittgenstein. So sehe ich das auch mit der Malerei. Es muss das gemalt werden, wofür es keine andere Ausdrucksform gibt. Jedes der Werke in dieser Ausstellung trägt Herzblut von mir in sich. Doch, wirklich.

ISBN: 978-3-949763-10-6

Format: 24 x 21 cm

Umfang: 120 Seiten mit 93 großformatigen farbigen Fotos

Fester Einband mit Fadenheftung

Preis: 15,00 €

Weitere Infos und Kauf

Empfehlung für Kinder

Eine Empfehlung von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger

Trainiert die Lach- und Lese-Muskulatur auch bei ungeübten Lesern!

Heißer Schleicher, Dreifach-Plopper, Wahrheitswolke: Mithilfe seines Freundes Blümchen entdeckt Paul die Macht seiner Superpupse! Mit dieser geheimen Superkraft stellen die beiden elfjährigen Jungs erst viel Unsinn und dann jede Menge Chaos an. Doch als ihre Lieblingslehrerin in Gefahr gerät und Paul ihr mit einem ganz besonderen Pups das Leben rettet, begreifen sie, dass ein Pups zur rechten Zeit auch Gutes tun kann …

Weitere Infos und Kauf

Filmtipp / Hörspieltipp

Danke Florian Schmidt von Klassikradio für den Impuls.

Jazziges

Ein Impuls über den Startrompeter Till Brönner

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s