
Worte aus Taizé
Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht.
Ps 36
Berlin. Gedanken kommen von Angelika Zädow, Superintendentin im Kirchenkreis Potsdam, und Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in Karlsruhe. Es läuten die Glocken der evangelischen Stadtkirche in Biesenthal (BAR). Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter. Es gibt Impulse für Kinder von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung vom Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher vom Jazznet Spandau. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.
Von Frank Bürger
Impulse aus dem und für den Religionsunterricht

Quelle: RPI
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Impuls aus Karlsruhe
Wachet und betet!
Hier zum Innehalten und Gebet…Es läuten die Glocken der evangelischen Stadtkirche in Biesenthal (BAR).
Buchempfehlung

Der japanische Sakralbau
Theorie der Praxis )
Autor: Kai Kumano
Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
Die japanische Holzbaukunst begeistert und beschäftigt schon seit langem Architekten aus aller Welt. Im Vergleich zu anderen Büchern, welche vor allem die Konstruktionsweise des japanischen Holzhauses untersuchen, nimmt diese Abhandlung die Haltung der Zimmerleute in den Fokus, auf der die Praxis des Bauens fußt. Anhand von Zitaten der Baumeister wird ihr Verhältnis zum Gebäude, ihren Werkzeugen und dem Baum als natürlichem Werkstoff beleuchtet.
ISBN: 978-3-948968-99-1
Format: 210 x 297 mm (Breite x Höhe)
Umfang: 64 Seiten, 20 Abbildungen
Fester Einband mit Fadenheftung
Preis: 19,90 €
Empfehlung für Kinder

Eine Empfehlung von Redaktionsmitglied Juliane Heger
Maia, 16, pendelt zwischen Schule, Teilzeitjob und ihrer Rolle als Ersatzmutter für ihre jüngeren Schwestern. Als eines von drei Kindern, jedes von einem anderen Vater, wird sie schon mal schief angesehen, lässt sich aber keineswegs unterbuttern. Schnoddrig, selbstbewusst und mit zwei besten Freundinnen an ihrer Seite geht sie durchs Leben, kämpft manchmal gegen ihre eigenen Kilos, meist aber gegen zu starre Schönheitsnormen. Sie steht zu sich und hält zu ihren Freundinnen – komme, was da wolle. Und trotz vieler Verpflichtungen und mancher Niederlagen erobert sie sich mutig ein Stück vom Glück. Ihre Gefühle schreibt sie hier nieder, mit Bildern, die da einspringen, wo Maia keine Worte findet. Der Stil ist sowohl frei als auch witzig, einfühlsam und verletzlich – genau wie Maia selbst.
Filmtipp / Hörspieltipp
Die Oskar-Gewinner machen auf diesen Streifen aufmerksam. Danke Florian Schmidt von Klassikradio für den Impuls.
Jazziges
Empfehlung von Andreas Discher (Jazznet Spandau)
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.