
Worte aus Taizé
Aus dem Buch Jesaja: Am Tag, an dem der Herr kommt, hören die Tauben sogar Worte, die geschrieben sind, und die Augen der Blinden sehen selbst im Finstern. Die Erniedrigten und die Armen freuen sich wieder über den Herrn.
Jes 29,15-21
Berlin. Gedanken kommen von Angelika Zädow, Superintendentin im Kirchenkreis Potsdam und Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in Karlsruhe. Es läuten die Glocken der evangelischen Segenskirche in Berlin-Reinickendorf. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter und Michael Reichert. Es gibt Impulse für Kinder von Redaktionsmitglied Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung von Harald Geywitz, dem Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), und dem Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher vom Jazznet Spandau. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.
Von Frank Bürger
Impulse aus dem Religionsunterricht

Mit Aschermittwoch begann die Passionszeit. Christen erinnern sich in den rund sieben Wochen vor Ostern an die Leidensgeschichte Jesu: die Verurteilung, den Verrat und die Kreuzigung.
Die Passionszeit wird auch Fastenzeit genannt, da viele Christen fasten oder sich Zeit nehmen für Besinnung und Gebet. Unterstützung bietet dabei die Fastenaktion der evangelischen Kirche unter dem Motto „7 Wochen ohne“.
Weitere Infos und Bildquelle
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Impuls aus Karlsruhe
Wachet und betet!
Hier zum Innehalten und Gebet… Es läuten die Glocken der evangelischen Segenskirche in Berlin-Reinickendorf.
Buchempfehlung

Hier eine Buchempfehlung von Harald Geywitz, dem Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Deutsch oder nicht Deutsch, das ist hier NICHT die Frage
Özlem Topçu und Richard C. Schneider sind neben vielen Dingen auch zwei Deutsche – das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich. In ihrem politischen, gesellschaftskritischen Sachbuch blicken sie auch als „Jude“ und „Türkin“ ein Jahr lang auf Deutschland, seine Debatten zu Integration, Rassismus, Antisemitismus und den Umgang mit dem „Anderen“, mal irritiert, mal überrascht, oft wütend. Es ist nicht nur die Sicht zweier Journalisten, die am Diskurs über das Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten teilnehmen, sondern die zweier Freunde, die sich ihre deutschen Geschichten erzählen. Und miteinander können sie auch über ihre Ganz-, Halb- und Viertel-Identitäten diskutieren, denn sie wissen, was es heißt, in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften beheimatet zu sein.
Ein Briefwechsel voller Humor, Einsichten und Geschichten aus zwei deutschen Welten.

Sonnenuhren in Pforzheim
Autor: Siegfried Netzband
Ihre Geschichte reicht mehrere tausend Jahre zurück. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurden sie benötigt, um die mechanischen Räderuhren an Kirchen und Rathäusern nach dem Gang der Sonne, dem Zeitgeber unseres Lebens, zu regulieren. Heute haben sie ihre Bedeutung als Zeitmesser längst verloren. Global koordinierte und digital generierte, hochpräzise Zeitmessung steht jederzeit und überall (am Handgelenk oder auf dem Smartphone) zur Verfügung. Dennoch: Sonnenuhren faszinieren die meisten Betrachter – und lassen sie rätseln über ihre Funktion. Sonnenuhren sind zum Kultur- und Kunstobjekt geworden, zum Betätigungsfeld für Liebhaber. Das Wissen um ihre naturgegebene Funktion droht verloren zu gehen. Und das in einer Zeit, in der zunehmend über Natur und ihren Erhalt diskutiert wird. Pforzheim hat durch Kriegseinwirkung viele seiner historischen Bauten, auch ehemalige Sonnenuhren, verloren. Als Schmuck- und Uhrenstadt war und ist die Sonnenuhr ein Symbol für Pforzheim, seine Industrie-, Handwerks- und Ausbildungstradition im Uhrmacherhandwerk. Das Buch enthält eine Auswahl markanter Sonnenuhren. Eine davon existierte bis zu ihrer Zerstörung bei Kriegsende, zwei wurden kurz nach dem Krieg beim Wiederaufbau der Stadt bzw. in jüngster Zeit an historischer Stelle neu geschaffen.
ISBN: 978-3-948968-93-9
Format: Din A5 (14,8 x 21 cm)
Umfang: 124 Seiten, 61 Abbildungen
Einband: Softcover
Preis: 16,50 €
Empfehlung für Kinder

Die Empfehlung kommt von Redaktionsmitglied Juliane Heger
Die Buchreihe rund um die Hauptstadtdetektive richtet sich an Schulkinder und vermittelt über spannende Detektivgeschichten wichtige Themen unserer Zeit, zu denen Demokratie, Meinungsfreiheit, Diversität, Gemeinwohl, aber auch die Notwendigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören. Berlin mit seiner bewegten Historie bildet einen authentischen Hintergrund und zahlreiche Anknüpfungspunkte für jeden dieser Inhalte. Im Sinne des Rossberg kids Ansatzes, werden diese herausfordernden Themen in Form von spannenden, lustigen, erkenntnisreichen Geschichten vermittelt, damit Kinder einen lösungsfokussierten Zugang finden können.
Filmtipp / Hörspieltipp
Danke Florian Schmidt von Klassikradio für den Impuls.
Jazziges
Empfehlung von Andreas Discher (Jazznet Spandau)
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.