Trost in der Pandemie

WINTER ON THE SHANNON I – 30x30cm – 11.8×11.8in – Acrylic on deep canvas by Holger Baehr – 2017

Worte zum Tag (Taizé):

Jesus sagte: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden.

Lk 10,1-9

Berlin.  Gedanken kommen von Angelika Zädow, Superintendentin im Kirchenkreis Potsdam, Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in Karlsruhe sowie Pfarrer a. D. Martin Stoelzel-Rhoden aus Berlin. Es läuten die Glocken der evangelischen Dorfkirche in Berlin-Nikolassee. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter und Michael Reichert, eine Empfehlung aus dem Kinder- und Jugendbereich kommt dieses Mal direkt aus der Schule. Es gibt eine Buchempfehlung vom Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher vom Jazznet Spandau. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Impulse aus dem Religionsunterricht

Gerade beschäftige ich mich im Religionsunterricht mit dem Thema Glück, hier ein schöner Impuls

hier klicken

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Hier ein Beitrag von Ann-Helena Schlüter

Impuls aus Berlin

Impuls aus Karlsruhe

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und Gebet Es läuten die Glocken der evangelischen Dorfkirche in Berlin-Nikolassee.

Hier der Link zur Kirchengemeinde

Buchempfehlung

Heilig-Geist-Kirche Heidelberg

Autor*innen: Hans Gercke, Jonas Hock, Pamela Kalning, Ewald Kessler, Bernd Panizzi, Vincenzo Petracca, Reinhard Störzner, Eckart Würzner

Herausgeber*innen: Vincenzo Petracca, Reinhard Störzner, im Auftrag der Citykirche Heiliggeist

Die Heiliggeistkirche ist ein Wahrzeichen Heidelbergs und fasziniert wie eine mittelalterliche Kathedrale. Die Texte und Bilder des Buches erzählen von der Schönheit des Raums und der Fenster sowie von der schicksalhaften Geschichte der Kirche. Sie reicht von der Universitätsgründung über den Raub der kostbaren Bibliothek, die Zerstörung der kürfürstlichen Gräber bis zu ihrer heutigen Nutzung.The Church of the Holy Spirit is one of Heidelberg‘s landmarks and fascinates like a medieval cathedral. The texts and pictures in the book describe the beauty of the room and the windows, as well as the fateful history of the church. It ranges from the founding of the university, the theft of the precious library and the destruction of the princely tombs to its present-day significance.La iglesia del Espíritu Santo es una de las atracciones más importantes de Heidelberg, fascinante por su catedral medieval. Los textos e imágenes de este libro muestran la belleza del interior de la iglesia y sus ventanas, así como la importancia histórica de la iglesia, que va desde la fundación de la universidad, el robo de la valiosa biblioteca, la destrucción de las tumbas principesca hasta su uso actual.

ISBN: 978-3-948968-05-2

Format: 234 x 273 mm (Breite x Höhe)

Umfang: 304 Seiten, 200 Abbildungen

Fester Einband, Leinen

Preis: 29,90 €

Weitere Infos und Kauf

Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Greg hat von seiner Mutter ein Tagebuch geschenkt bekommen. Und das, obwohl Tagebücher doch eigentlich nur was für Mädchen sind! Oder etwa doch nicht? Greg jedenfalls beginnt einfach mal darin zu schreiben und zu zeichnen: über seine lästigen Brüder, seine Eltern, seinen trotteligen Freund Rupert, den täglichen Überlebenskampf in der Schule, ein echt gruseliges Geisterhaus und über den verbotenen Stinkekäse …

Weitere Infos und Kauf

Filmtipp / Hörspieltipp

Empfehlung über einen Impuls von Alexandra Berger (Klassikradio)

Jazziges

Eine Empfehlung von Andreas Discher über das „Jazznet Spandau“

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s