Himmelsblumen

WINTER IN THE WEST OF IRELAND – 20x20cm – 8x8in – Acrylic on thin canvas by Holger Baehr – 2016

Worte zum Tag (Taizé):

Paulus schreibt: Gott hat mir seine Gnade zum Geschenk gegeben, wie es seiner Stärke und Macht entspricht. Mir, dem unwürdigsten aller Gläubigen hat Gott diese Gnade geschenkt: Ich sollte den anderen Völkern den unbegreiflichen Reichtum Christi verkündigen.

Eph 3,1-12

Berlin.  Gedanken kommen von Angelika Zädow, Superintendentin im Kirchenkreis Potsdam, Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in Karlsruhe.  Wir kehren zudem zu den Wurzeln zurück. Es kommt nach langer Zeit zum ersten Mal wieder ein Beitrag von Pfarrer Viktor Weber. Es läuten die beiden historischen Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius in Odenthal und der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Mülheim an der Ruhr-Mintard (MH). Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter, eine Empfehlung aus dem Kinder- und Jugendbereich kommt dieses Mal von Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung vom Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher vom Jazznet Spandau. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Impulse aus dem Religionsunterricht

Foto: Frank Bürger

Wir befinden uns immer noch im Weihnachtsfestkreis. Die Religionslehrerin Katja Valentin baut ihr Padlet auf. Es lohnt sich da mal hineinzuschauen.

Hier klicken

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Impuls aus Karlsruhe

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und GebetEs läuten die beiden historischen Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius in Odenthal und der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Mülheim an der Ruhr-Mintard (MH).

Hier der Link zur Kirchengemeinde St. Pankratius in Odenthal

Buchempfehlung

Erinnerungen aus dunkler Vergangenheit

Texte und Zeichnungen einer Holocaust-Überlebenden im Kontext ihres Lebens und Gesamtwerks

Erscheinungstermin: 27.01.2022

Autorin: Ella Liebermann-Shiber

Herausgeber: Zedakah e. V. und Thorsten TrautweinElli Liebermann-Shiber (1923–1998), eine in Berlin geborene Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, hat uns mit ihren Zeichnungen ein ausdrucksstarkes Zeitzeugnis hinterlassen. Sie dokumentiert damit besonders das Schicksal von Frauen, Müttern und Kindern während des Holocaust. Für sie selbst wurde das Zeichnen zu einer Form der Therapie, mit der sie ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten versuchte.Der vorliegende Kunstband enthält Liebermann-Shibers Serie aus 93 Zeichnungen, mit denen sie den Holocaust dokumentiert. Erstmals wird der Entstehungsprozess und die Bedeutung dieser Serie vor dem Hintergrund ihrer Biografie und im Horizont ihres Gesamtwerks dargelegt. In die Betrachtung einbezogen werden Werke, die sich in den Sammlungen des Museums Auschwitz (Polen), des Beit Lohamei haGetaot (Israel) sowie im Besitz der Familie Liebermann-Shibers befinden. Erklärende Texte der Künstlerin, die sie nach Fertigstellung der Zeichnungen verfasst hat, ergänzen ihre Werke mit autobiografischen Informationen und verdeutlichen ihren fortdauernden Reflexionsprozess. Beides zusammen bildet ein einzigartiges Zeitzeugnis, das bis heute durch seine unmittelbare Kraft berührt und verstört.Die kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe der Künstlerin hilft uns, das Ausmaß zu verstehen, das die nationalsozialistische Gewalt im Leben Elli Liebermann-Shibers und zahlloser anderer jüdischer Menschen hinterlassen hat. Es ermutigt dazu, Unrecht beim Namen zu nennen und sich für die Rechte aller Menschen einzusetzen.

ISBN: 978-3-948968-86-1

Format: 21 x 29,7 cm (DIN A4)

Umfang: 296 Seiten, 93 Zeichnungen

Fester Einband mit Fadenheftung

Preis: 24,90 €

Weitere Infos und Kauf

Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Die Empfehlung kommt von Redaktionsmitglied Juliane Heger,

So lange er denken kann, hat Patrick sich einen Hund gewünscht. Einen Kumpel. Einen Freund. Doch sein Vater ist allergisch gegen Hundehaare. Aber in diesem Sommer fährt er mit seiner Mutter ohne den Vater zum Opa in die Stadt. Nun geht sein Wunsch auf einmal in Erfüllung. Was steckt dahinter?

Der kleine, noch namenlose Welpe, für den Patrick sich entscheidet, hat in seinem jungen Hundeleben nur schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht. So schlechte Erfahrungen, dass er sein Bellen verloren hat. Wie soll Oz, wie Patrick ihn nennt, dem Jungen jemals vertrauen können? Es wird ein langer Weg.

Eine ungewöhnliche, anrührende Geschichte des Bestsellerautors Eoin Colfer, Schöpfer von »Artemis Fowl«, erzählt aus zwei Perspektiven.

Weitere Infos und Kauf

Filmtipp / Hörspieltipp

Empfehlung über einen Impuls von Alexandra Berger (Klassikradio)

Jazziges

Eine Empfehlung von Andreas Discher über das „Jazznet Spandau“

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s