
Worte zum Tag (Taizé):
Johannes der Täufer sagte über Jesus: Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus ist, weil er vor mir war.
Joh 1,29-34
Berlin. Gedanken kommen von Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in Karlsruhe. Es läuten die Glocken der evangelischen Propsteikirche St. Andreas in Seesen (GS). Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter, eine Empfehlung aus dem Kinder- und Jugendbereich kommt dieses Mal von Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung über Harald Geywitz, Präses der Landessynode der Evangelischenden Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und den Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Till Brönner, Vorstellung seines Weihnachtsalbums. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.
Von Frank Bürger
Impulse aus dem Religionsunterricht

Musikbeitrag für Klassikfreunde
Wachet und betet!
Hier zum Innehalten und Gebet… Es läuten die Glocken der evangelischen Propsteikirche St. Andreas in Seesen (GS).
Hier der Link zur Kirchengemeinde
Buchempfehlung

Empfehlung über einen Impuls von Harald Geywitz, Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit – Eine etwas andere Geschichte der Demokratie. Dass alle Menschen – wirklich alle! – gleich sein sollen, galt die längste Zeit als absurd. Die Historikerin Hedwig Richter erzählt, wie diese revolutionäre Idee aufkam, allmählich Wurzeln schlug, auch in Deutschland, und gerade hier so radikal verworfen und so selbstverständlich wieder zur Norm wurde wie nirgends sonst. Wer heute Angst vor dem Untergang der Demokratie hat, der lese dieses wunderbar leicht geschriebene, optimistische Buch, das uns zeigt, dass Demokratie auch von der Krise lebt, weil sie ein offenes und utopisches Projekt ist. Politikverdrossenheit und geringe Wahlbeteiligungen lassen die Alarmglocken schrillen: Demokratie in der Krise! Doch von Anfang an bedurfte es besonderer Anstrengungen – von Alkohol über Geld bis zum staatlichen Zwang -, um Menschen zur Wahl zu bewegen. Ein besserer Gradmesser für die Demokratisierung ist daher der Umgang mit dem menschlichen Körper: die Abschaffung von Leibeigenschaft und Prügelstrafen, der steigende Wohlstand, die Humanisierung der Arbeit, die gleiche Behandlung der Geschlechter. Hedwig Richter erzählt die Geschichte der Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocaust steckt. Ihr anschauliches, erfrischend thesenstarkes Buch konzentriert sich auf Deutschland, weil gerade an der deutschen Affäre mit der Demokratie deutlich wird, wie international verflochten die Wege zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind.

Ein Stuttgarter Literaturspaziergang in neun Bildern
Autoren: Barbara Stoll und Frank AckermannDieses Buch führt an neun ausgewählte literarische Orte in der Stuttgarter Innenstadt. Zu jedem Ort gibt es nicht nur biographische Informationen, sondern es wird auch ein konkretes und charakteristisches Ereignis dramatisiert, das hier sich zugetragen hat: Casanovas Flucht aus dem „Bären“, Goethes nächtliches Abenteuer im „Römischen Kaiser“, Hölderlins Geburtstagsgedicht für seinen Freund Landauer, Schillers „Räuber“-Höhle…
Auch das anschauliche und reichhaltige Bild- und Archivmaterial entführt den Leser auf eine stadt- und literaturgeschichtliche Zeitreise.ISBN 978-3-948968-85-4
Format: Din A5
Umfang: 128 Seiten, ca. 40 Abbildungen
Fester Einband mit Fadenheftung
Preis: 16,80 €
Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Die angehende Reporterin Kate reist mit dem Zug in die Arktis, um ihre Mutter zu besuchen. Doch kaum ist sie unterwegs, geschehen seltsame Dinge: Eine Packung Ingwerkekse (die gute Sorte!) verschwindet spurlos. Pokale werden gestohlen. Alte Schriftrollen sind plötzlich unauffindbar. Kate wittert ihren ersten großen Fall und geht mit der sprechenden Maus Rupert auf Spurensuche. Alle Hinweise deuten auf die bärbeißige Madame Maude und ihren mürrischer Kater Master Mimkins hin – bis eine außergewöhnliche Wendung Kates Ermittlungen komplett auf den Kopf stellt …
Filmtipp / Hörspieltipp
Eine Empfehlung von Florian Schmidt (Klassikradio)
Jazziges
Bei Till Brönner wird es weihnachtliches, wir präsentieren einige Stücke seines neuen Albums.
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.