
Wort des Tages (Taizé):
Streck deine Hand dem Armen entgegen. Schenk jedem Lebenden deine Gaben. Entzieh dich nicht den Weinenden, sondern teile ihre Traurigkeit!
Sir 7,32-36
Berlin. Gedanken kommen zum ersten Mal von Angelika Zädow, Superintendentin im Kirchenkreis Potsdam. Es läuten die Glocken des Kirchhofs St. Bartholomäus in Weißensee. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter, eine Empfehlung aus dem Kinder- und Jugendbereich kommt dieses Mal von der Redaktion, es gibt eine Buchempfehlung, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.
Von Frank Bürger
Tipps für den Religionsunterricht / Unterricht
Paula Nowak, Studienleiterin für Religionspädagogik mit Schwerpunkt Mediendidaktik beim Amt für Kirchendienste (AKD) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz empfiehl zu grafischen Gestaltung das Tool „Canva“ (Hier klicken)
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Wachet und betet!
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken des Kirchhofs St. Bartholomäus in Weißensee.
Buchempfehlung

Im Jahr 1960 machte sich Hans Peter von Kirchbach mit anderen Wehrdienstleistenden auf den Weg ins Lager Stegskopf im Westerwald. Hier begann seine Zeit als Soldat, und Soldat sollte er vierzig Jahre lang bleiben, bis zur letzten Sekunde seiner kurzen wie ereignisreichen Amtszeit als Generalinspekteur.
Entlang von Kirchbachs beeindruckenden Werdegang vom wehrpflichtigen jungen Soldaten zum höchsten militärischen Repräsentanten der Bundesrepublik und später zum Präsidenten einer großen Hilfsorganisation entfalten sich zahlreiche spannende wie lehrreiche, einzigartige wie anekdotische Berichte aus seiner ganz persönlichen Perspektive. Sie legen Zeugnis ab über die großen historischen Schlaglichter der jüngeren Bundeswehrgeschichte, die von Kirchbach in verschiedenen Dienstgraden hautnah miterlebte und aktiv mitgestaltete – vom aufsehenerregenden Einsatz bei der Überschwemmungskatastrophe an der Oder 1997 über die bedrückenden Auslandsmissionen im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina bis zur schwierigen Neustrukturierung der Armee nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990.
Seine Fähigkeit, jedem Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, das Zuhören und Verstehen zur Maxime seines Wirkens zu machen, prägten die vielen Begegnungen mit zahlreichen ranghohen Politikern, Kirchenvertretern und Kulturschaffenden genauso wie mit Feldwebeln, Pfadfindern, Auszubildenden und Rettungssanitätern.
Eine autobiographische Erzählung gleich einer Pilgerschaft durch die vielen Stationen seines bemerkenswerten Lebens, durch Kasernen, Übungsgelände, Gelöbnisplätze und Ministerialbüros, durch Rettungswachen, Kindergärten und Altenheime, von Koblenz über Eggesin bis Potsdam und Berlin, als General, Kommandeur, Präsident und Diplomat – vor allem jedoch als Mensch, mit dem Herzen an der Angel: Davon erzählt dieses Buch.
Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Wenn kleine Sterne schlafen gehen … Mit der richtigen Vorlese-Geschichte macht Kindern einschlafen Spaß. In diesem Buch ist alles versammelt, was aus kleinen Kindern große Träumer macht. Von der wilden Pyjama-Party bei den Feen, über lustige Gespenster-Abenteuer im Kindergarten bis hin zur spannenden Zeltübernachtung im eigenen Garten – viele traumhaft poetische, lustige und bildschön illustrierte Gutenachtgeschichten versüßen müden Zuhörern das Einschlafen.
Weitere Infos und Kauf
Filmtipp / Hörspieltipp
Eine Empfehlung der eigenen Redaktion
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.