Ein Netzwerk greift

APPROACHING-IRELAND-50x50cm-19.6×19.6in-Acrylic-on-deep-canvas-by-Holger-Baehr

Worte zum Tag (Taizé):

Jesus sagte: Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen.

Mt 5,1-12

Berlin.  Gedanken kommen wieder von Pfarrer Viktor Weber. Grüße von Spandau nach Baden sind eine besondere Note. Es läutet die Friedhofsglocke des evangelischen Friedhofs St. Marien in Strausberg (MOL)Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal wieder von dem Berliner Organisten Michael Reichert, eine Empfehlung aus dem Kinder- und Jugendbereich kommt dieses Mal von der Redaktion, es gibt eine BuchempfehlungImpulse aus dem Evangelischen Johannesstift, über die Evangelische Weihnachtskirchengemeinde und über das Projekt Mukkefuck. Es gibt Jazziges. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Musikalische Grüße von Spandau nach Baden, zum 200. Geburtstag der badischen Landeskirche….Text: Prälat Traugott Schächtele, Musik: Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer, Orgel: Dr. Jürgen Trinkewitz, Gesang: Detlev Hesse.

Dankeschön

Tipps für den Religionsunterricht / Unterricht

Hier ein Impuls zum Thema „Abschied nehmen“

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Impulse aus dem Johannesstift

Impulse vom Projekt „Mukkefukk“

Projektempfehlung von Pfarrer Ralf Schwieger (Uckermark) mit Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und Gebet  …    Es läutet die Friedhofsglocke des evangelischen Friedhofs St. Marien in Strausberg (MOL)

Hier Infos zum Friedhof

Buchempfehlung

Die Empfehlung kommt von Harald Geywitz, Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

ora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.

Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.

Weitere Infos und Bestellung

Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Filmtipp / Hörspieltipp

Die Empfehlung kommt von Florian Schmidt (Klassikradio)

Jazziges

Die Empfehlung kommt von Andreas Discher vom Jazznet Spandau.

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s