
Berlin. Am Wochenende gibt es in der Spandauer Lutherkirche einen Orgelwettbewerb. Der Wettbewerb vom 4. bis 6. Juni 2021 richtet sich an ehren- und nebenamtliche Organist*innen der Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Schirmherr ist Bischof Christian Stäblein. Ein Sonderpreis von 250,- € wird vom Evangelischen
Johannesstift für die mustergültige Aufführung eines Stücks von Ernst Pepping vergeben. Vom Johannesstift nimmt Stefan Hempel an dem Wettbewerb teil. Er spielt unter anderem ein Werk von Ernst Pepping. Stiftsvorsteherin Anne Hanhörster wird bei der Preisverleihung mit dabei sein.
Von Frank Bürger
Die Berliner Kirchenmusikschule im Johannesstift befand sich von 1928 bis 1998 im „Heinrich-Schütz-Haus“ des Evangelischen Johannesstifts Berlin im Ortsteil Hakenfelde. Träger der Schule waren gemeinsam das Johannesstift und die heutige Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 1998 wurde das Institut an die Universität der Künste Berlin angegliedert und gab das Gebäude in Spandau auf.Gedenktafel am „Janusz-Korczak-Haus“, Schönwalder Allee 26, in Berlin-Hakenfelde
Herausragende Persönlichkeit in der Geschichte des Hauses war der Komponist Ernst Pepping. Er lehrte ab 1934 an der Kirchenmusikschule und wohnte bis zu seinem Tode 1981 dort.
Die Studenten an der Spandauer Kirchenmusikschule bildeten die Basis der „Spandauer Kantorei“, eines gemischten Chores, der mit zahlreichen Konzerten, Rundfunkaufnahmen etc. in der Öffentlichkeit Berlins präsent war. Weitere herausragende Lehrpersonen waren der Komponist Heinz Werner Zimmermann, seine Frau Renate Zimmermann, die Organisten Heinz Lohmann und Karl Hochreither, die Komponisten Isabel Mundry, Franz Martin Olbrisch und Winfried Radeke und die Dirigenten Hanns-Martin Schneidt und Helmuth Rilling (bis 1966). Insgesamt wurden in 70 Jahren ca. 500 Kirchenmusiker ausgebildet.
Am 5. Juni findet in der Spandauer Lutherkirche ein ganz besonderes Orgel-Ereignis statt: 15 ehren- und nebenamtliche Organistinnen und Organisten aus der Landeskirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz (EKBO) treffen sich zu einem Orgelwettbewerb. Sie kommen aus allen Altersstufen von 11 bis 80 Jahren und aus allen Regionen von Berlin und Brandenburg. Da es um Orgelspiel im Gottesdienst geht, müssen nicht nur interessante Stücke für Vor- und Nachspiele präsentiert werden, sondern auch Choräle mit pfiffigen Einleitungen. Der Wettbewerb ist in drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt.
Die Organisation teilen sich der VKBO, die Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO und die Luther-Kirchengemeinde, es gibt eine Vielzahl von Preisen zu gewinnen. Der Wettbewerb wird von vielen Partnern unterstützt, darunter sind bekannte Noten-Verlage und Orgelbauwerkstätten. Das in der Nachbarschaft liegende Johannesstift hat zusätzlich einen Extrapreis gestiftet für eine beispielhafte Aufführung eines Werks von Ernst Pepping. Die Jury ist mit namhaften Organistinnen und Organisten besetzt.
Austragungsort ist die Lutherkirche Berlin Spandau mit ihrer 2015 erbauten Hugo-Mayer-Orgel (28/II/P, Winddrossel, Setzeranlage). Durch ihre Vielseitigkeit können die Teilnehmenden im wörtlichen Sinne alle Register ihres Könnens ziehen. Die Öffentlichkeit ist zum Zuhören beim Wettbewerb zugelassen, der Eintritt ist frei.
Die Wettbewerbs-Vorspiele finden am 5. Juni von 10:00 bis 18:00 statt. Am 6. Juni werden einige Preisträger um 10 Uhr im Gottesdienst der Lutherkirche die Orgel spielen. Die Andacht mit der Preisverleihung wird um 16 Uhr gefeiert, natürlich mit Vorführungen weiterer Preisträger. Landesbischof Dr. Christian Stäblein hat es sich nicht nehmen lassen, die Schirmherrschaft über den Wettbewerb zu übernehmen, er wird auch bei der Preisverleihung mitwirken.
Ort: Lutherkirche, Lutherplatz, 13585 Berlin
Weitere Details finden Sie unter:
www.luthergemeinde-spandau.de/unsere-kirchenmusik/orgel
Beim Wettbewerb und beim Gottesdienst können alle Zuhörer kommen, bei der Preisverleihung wegen Hygienemaßnahmen durch Corona nicht.
Preise und Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am Sonntag, 6.6.2021, um 16 Uhr im Rahmen des Preisträgerkonzertes in der
Lutherkirche Berlin-Spandau statt und gehört verpflichtend zur Wettbewerbsteilnahme.
Die Teilnehmenden werden nach Punkten bewertet und erhalten je nach erreichter Punktzahl Urkunden über
die erfolgreiche Teilnahme bzw. über 3. bis 1. Preise. Ein Sonderpreis von 250,- € wird vom Evangelischen
Johannesstift für die mustergültige Aufführung eines Stücks von Ernst Pepping vergeben.
Die Preisträger erhalten Auftrittsmöglichkeiten in Kirchen der Landeskirche. Die Namen der Teilnehmenden
sowie die Ergebnisse des Wettbewerbes werden in den Medien des Verbandes veröffentlicht.
Zusätzlich werden an alle Teilnehmenden Gutscheine für Sonderführungen an besonderen Orgeln und in
Orgelbauwerkstätten im Bereich der EKBO sowie von Verlagen gestiftete Noten verlost.
Für die großzügige Unterstützung des Wettbewerbs durch Verlage, Sponsoren, Firmen und Kirchenmusiker*innen
sagt die Verbandsleitung schon jetzt herzlichen Dank!
Jury
Zur Jury gehören:
KMD Günter Brick (Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO), Dirk Elsemann (Dozent am Kirchenmusikalischen Institut der UdK), Markus Fritz (Verbandsvorsitzender), Pfarrerin Stephanie Hennings (Ev. Waldkrankenhaus Spandau), KMD Beate Kruppke (Berlin Karlshorst), Dr. Martin Kückes (Verband, Lutherkirchengemeinde Spandau), Günter Mach (Kreiskantorat Spandau)

