
Worte für den Tag (Taizé):
Ich will den Herrn in der Menge loben, denn er steht dem Armen zur Seite, um ihn vor seinen Richtern zu retten. Ps 109,21-31
Berlin. Gedanken kommen von Pfarrer Siegfried Weber aus Karlsruhe. Es läuten die Glocken der evangelischen Taborkirche in Berlin-Hohenschönhausen. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es von Michael Reichert, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Ralf Schwieger, renommierter Pfarrer in der Uckermark, es gibt eine Buchempfehlung, einen Filmtipp, Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang, von der Insel kommt etwas von Joe Beadle, den wir an der Universität in Cambridge entdeckt haben. Er ist erster Pianist im „National Youth Orchestra of Great Britain“.
Von Frank Bürger
Ein Kommentar von Siegfried Weber: Die Zuversicht-Gedanken sind ziemlich herausfordernd. Obwohl Buß- und Bettag war, geht es darum nicht … Trotzdem und vielleicht gerade deswegen wünsche ich Euch viel Gewinn beim Anschauen/Anhören.
Tipps für den Religionsunterricht
Hier nun etwas aus eigener Feder. Ich bin dankbar, dass ich auf Initiative der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Zuarbeit leisten durfte:
Über die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) wurde für den digitalen Unterricht an den Schulen eine besondere Initiative gestartet.
Gerade in Corona-Zeiten ist Digitalisierung das Thema der Stunde. Das unterstreicht auch der Digitalpakt in Berlin. 257 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule stehen dem Land Berlin seit 2019 bis einschließlich 2024 zur Verfügung. Ziel ist der Ausbau und Aufbau der digitalen IT-Infrastruktur in den Schulen.
Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat sich dem Thema Digitalisierung angenommen und eine eigene Initiative angestoßen. Im vergangenen Jahr wurden zwei Modellprojekte unter Leitung von Dr. Dieter Altmannsperger. Referatsleiter, Referent für Ev. Religionsunterricht, Fortbildungen gestartet. Ausgewählt wurden die Arbeitsstellen für Religionsunterricht in Spandau und Fürstenwalde. Voraussetzung für den Einsatz war eine Schulung der Religionslehrer*innen über das Amt für Kirchliche Dienste (AKD) unter dem Dach der Landeskirche. 2020 wurde der Koffer mit den iPads der sechsten Generation den Religionslehrer*innen zur Verfügung gestellt. Der Zeitraum beträgt ungefähr vier Wochen. So waren es in der ARU Spandau bisher drei Schulen. Voraussetzung ist auch ein gut funktionierendes Miteinander mit der Schulleitung.
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Wachet und betet
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Taborkirche in Berlin-Hohenschönhausen.
Hier der Link zur Kirchengemeinde
Buchempfehlung
Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Der kleine Drache Kokosnus erkundet China
Der kleine Drache Kokosnuss und das Stachelschwein Matilda sind am Strand mit ihren Freund Oskar verabredet. Als der kleine Fressdrache endlich auftaucht, ist er ziemlich geknickt: In den Sommerferien soll er mit seinem Papa Herbert nach China zur Hochzeit von Onkel Helmut fahren. Da Kokosnuss sich schon lange für China interessiert, ist schnell beschlossen, dass die Freunde gemeinsam fahren. Außerdem muss sich ja auch jemand um Oskars Papa kümmern, der sich mit den chinesischen Sitten überhaupt nicht auskennt. Nicht, dass er sich danebenbenimmt! Und sollte er dem mächtigen chinesischen Drachen Long Long begegnen, könnte das gefährlich werden …Die Geschichten über die aufregenden Abenteuer, die der kleine Drache Kokosnuss mit seinen Freunden erlebt, sind inzwischen wahre Kinderbuchklassiker. Ingo Siegner schreibt über Freundschaft und Mut und fügt liebenswert-originelle Illustrationen hinzu. Die »Dein-Spiegel-Bestseller«-Reihe eignet sich perfekt zum Vor- und Selberlesen.
Empfehlung für Jugendliche
Der Tipp kommt dieses Mal wieder von Ralf Schwieger, Pfarrer in der Uckermark. Am Sonntag ist Ewigkeits- oder Totensonntag. In den Kirchen, auf den Friedhöfen wird der im letzten Kirchenjahr Verstorbenen gedacht.
Filmtipp
Der Filmtipp kommt von der Redaktion.
Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift
Jazziges
Die Empfehlung kommt von Andreas Discher vom Jazznet Spandau
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.
Große Klänge von der Insel
Joe Beadle ist uns über die Abendandachten aus Cambridge aufgefallen. Er ist Principal Pianist/Organist beim „National Youth Orchestra of Great Britain“. Danke für den Kontakt.