
Ein Wort für den Tag:
Gepriesen sei Gott, der uns in all unserer Not tröstet. Wie uns nämlich die Leiden Christi überreich zuteil geworden sind, so wird uns durch Christus auch überreicher Trost zuteil. 2. Kor 3,1-7 (Taizé)
Berlin. Heute gibt es eine reduzierte Ferienausgabe. Gedanken kommen von Pfarrer Siegfried Weber aus Karlsruhe. Es gibt Familientipps, es improvisiert Michael Reichert auf der Orgel des Evangelischen Johannesstifts. Es läuten die Glocken der evangelischen Kirche St. Matthäus in Berlin-Tiergarten, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von der Redaktion, es gibt eine Buchempfehlung, einen Filmtipp, Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang, von der Insel kommt etwas von Joe Beadle, den wir an der Universität in Cambridge entdeckt haben. Er ist erster Pianist im „National Youth Orchestra of Great Britain“.
Von Frank Bürger
Familientipps

Märchenoper in Schwetzingen
Die Mozartgesellschaft Schwetzingen startet am 15. Oktober den offiziellen Vorverkauf für das diesjährige Familienkonzert am ersten Advents-Wochenende. In Kooperation mit dem concierto münchen findet am 28. November die Kinderoper „Gretel und Hänsel“ nach Engelbert Humperdinck statt. Um die geltenden Hygienebestimmungen einhalten zu können und trotzdem genügend Familien die Möglichkeit des Opernbesuchs zu geben, wird im Rokokotheater zweimal – um 14 Uhr und um 16.30 – gespielt.
Eine Entscheidung, ob und wie das Neujahrskonzert mit der Philharmonie Baden-Baden stattfinden kann, steht noch aus und behält sich die Mozartgesellschaft unter Beobachtung der Pandemie-Lage noch bis Anfang November vor.
Weitere Informationen unter www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de.
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Michael Reichert improvisiert auf der Orgel des Evangelischen Johannesstifts Berlin
Wachet und betet
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Kirche St. Matthäus in Berlin-Tiergarten
Impulse aus dem Johannesstift
Buchempfehlung
Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Eine Empfehlung von Volker Erbacher aus Heidelberg
Das neben der ‚Kunst des Liebens‘ berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms
1976, vier Jahre vor seinem Tod, erschien mit ‚Haben oder Sein‘ das neben der ‚Kunst des Liebens‘ berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms, in dem er Gedankengänge früherer Werke bewusst anschaulich und prägnant resümiert. In seiner Darstellung steht die Existenzweise des Habens für die Übel der gegenwärtigen Zivilisation, die des Seins aber für die Möglichkeit eines erfüllten, nicht entfremdeten Lebens. Der Mensch, der nicht mehr vom Haben, sondern vom Sein bestimmt wird, kommt zu sich selbst, entfaltet eine innere Aktivität, die nicht mit purer Geschäftigkeit zu verwechseln ist, und kann seine menschlichen Fähigkeiten produktiv einsetzen.
Erst wenn der Mensch sich nicht mehr durch das bestimmt, was er hat, sondern das, was er ist, kann er zu sich selbst kommen.
Empfehlung für Jugendliche
Die Musikempfehlung kommt von der Redaktion…die „drei Freunde“ werden gerne gehört.
Der Filmtipp
Ein besonderer Neustart, Empfehlung der Redaktion von „Klassikradio“
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.
Große Klänge von der Insel
Joe Beadle ist uns über die Abendandachten aus Cambridge aufgefallen. Er ist Principal Pianist/Organist beim „National Youth Orchestra of Great Britain“. Danke für den Kontakt.