
Wort für den Tag (Taizé): Paulus schreibt: Ich will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen. Gal 6,11-18
Berlin Heute gibt es eine Andacht von Viktor Weber, Tipps zum Religionsunterricht, es improvisiert Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der Chopingesellschaft Deutschlands. Es läuten die Glocken der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Hohenschönhausen, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von dem bekannten uckermärkischen Pfarrer Ralf Schwieger, es gibt eine Buchempfehlung, einen Filmtipp, Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin und von Pfarrer Siegfried Weber aus Karlsruhe. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang, es gibt „Jazziges“ und von der Insel etwas von Joe Beadle, den wir an der Universität in Cambridge entdeckt haben. Er ist erster Pianist im „National Youth Orchestra of Great Britain“.
Von Frank Bürger
Tipps aus dem Religionsunterricht
Zu empfehlen: Fortbildungsreihe zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht „Heilige Texte im Spannungsverhältnis zwischen Gotteswort und Menschenwort“
Alle Infos und Anmeldung hier klicken
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Heute spielt für uns die bekannte Pianistin Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der deutschen Chopin-Gesellschaft.
Wachet und Betet
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Hohenschönhausen
Hier der Link zur Kirchengemeinde
Impulse aus dem Johannesstift
Impulse aus Karlsruhe
Buchempfehlung
Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Der Kirchenmusiker Otto Abel (1905-1977) war ab 1930 Kantor an der Immanuelkirche in Berlin-Prenzlauer Berg und von 1959 bis 1966 Landeskirchenmusikdirektor für Brandenburg. Im Jahr 1959 vertonte Abel als erster das berühmte Gedicht »Von guten Mächten wunderbar geborgen«, das Dietrich Bonhoeffer 1944 während seiner Haft im SS-Kellergefängnis in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße geschrieben hatte.Während seines Militärdienstes im Zweiten Weltkrieg kam Otto Abel u.a. nach Paris, wo er 1943 ein Orgelkonzert in der Kathedrale Notre-Dame spielte. Auch nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft blieb der Berliner Kantor und Organist mit Frankreich verbunden und brachte die beliebte französische Melodie »Les anges dans nos campagnes« mit in seine Heimat Prenzlauer Berg: In seiner Version »Hört der Engel helle Lieder« erklingt das Lied an jedem Weihnachtsfest.Völkerverständigung durch Musik – dafür stehen Otto Abels Lebenserinnerungen. Durch einen glücklichen Archivfund können diese nun einer breiten Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht werden. Mit einem Vorwort von Margot Käßmann
Weitere Informationen und Kauf
Empfehlung für Jugendliche
Die Empfehlung kommt von Pfarrer Ralf Schwieger: „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort).
Der Filmtipp
Der Tipp kommt von der Redaktion des Senders „Klassikradio“
Jazziges
Hier kommen Empfehlungen von Andreas Discher über das „Jazznet Spandau“
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.
Große Klänge von der Insel
Joe Beadle ist uns über die Abendandachten aus Cambridge aufgefallen. Er ist Principal Pianist/Organist beim „National Youth Orchestra of Great Britain“. Danke für den Kontakt.