Schlosskonzert in Pareyer Kirche

Parey. Die Deutsch-Polnischen Nachrichten unterstützen auch in diesem Jahr die Zerbener Schlosskonzerte. Am Sonnabend, den 12. September findet das Konzert um 16 Uhr wieder in der historischen Pareyer Kirche statt.

Von Frank Bürger

 Marcel Körner, Violoncello und Throsten Fabrizi, Klavier, bringen Werke von Johannes Brahms und Robert Schumann zu Gehör. Die Moderation und Lesungen übernimmt Pfarrer Andreas Breit aus Parey. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Durchführung der Konzertreihe wird am Ausgang gebeten. Anmeldungen sind zu senden: mertens.burg@t-online.de oder 0151/ 41636815.

Das Konzert wird vom Förderverein Elbe-Parey präsentiert. 2016 wurde der Förderverein Elbe-Parey gegründet. Anlass war unter anderem der Bau von zwölf Windkraftanlagen an den Gemeindegrenzen. Seitdem flossen von Seiten des Unternehmens jährlich 32 000 Euro: zuerst an die Gemeinde, später in die Kasse des gegründeten Fördervereins. Und dieses Geld kommt regelmäßig den Vereinen zugute. Mitglieder sind unter anderem die Ortsbürgermeister der Einheitsgemeinde.

In den kommenden Monaten wird es verschiedene Kammerkonzerte mit namhaften Musikern und unterschiedlichen Schwerpunkten geben. Natürlich werden dabei auch die Jubilare dieses Jahres bedacht, so zum Beispiel im März mit einem Konzertprogramm zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Aber auch der Ort Zerben als „Frauenort Sachsen – Anhalt“ und Elisabeth von Ardenne, geb. von Plotho und natürlich Effi Briest sind Schwerpunkte.

Die Pareyer Kirche wurde nach einer Stiftung durch den Rittergutsbesitzer Werner von Plotho im 17. Jahrhundert im barocken Baustil errichtet. Erst 1992 ist durch eine Spende der Familie von Plotho eine zweite Glocke installiert worden. Nun soll die dritte Glocke dazukommen. Es ist die größte mit etwa 500 Kilogramm Masse und einem Durchmesser von 970 Millimetern. Die Großzügigkeit der Familie, die regelmäßig zu einem Familientreffen in der Region zusammenkommt, ist leicht erklärbar. In zwei unterschiedlichen Grüften haben rund 30 Mitglieder der Familie ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die letzte Urne kam zu DDR-Zeiten in die Pareyer Kirche. Eine Gruft ist zu besichtigen, in die andere haben nur die Familienangehörigen Zugang.

Elisabeth von Plotho, Vorbild für die Romanfigur „Effi Briest“, liegt abgelegen auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf begraben, wo es regelmäßig Führungen gibt.

Kirche zu Parey mit der dritten Glocke, ein Schmuckstück. Foto: Frank Bürger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s