Von Opfern, Rassismus und Buße

200611 Heidelberg
Dunkle Wolken über Heidelberg. Foto: Frank Bürger

 

Auf ein Wort: Auszug von dieser mutmachenden Website 

204_4105

Berlin Heute gibt es eine Andacht von Viktor Weber, Tipps aus dem Religionsunterricht, es improvisiert Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der Chopingesellschaft Deutschlands, es läuten die Glocken der evangelischen Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, dem Landeskirchlichen Beauftragten für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden,es gibt eine Buchempfehlung, einen Filmtipp von Klassikradio und Impulse aus dem Johannesstift. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

 

Tipps aus dem Religionsunterricht / Unterricht

In dieser Zeit gibt es so viele Angebote.

Hier wieder  einige neu Impulse aus dem Religionsunterricht der Astrid-Lindgren-Schule, Impulse für die Klassen 3 und 4.

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Heute spielt für uns die bekannte Pianistin Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der deutschen Chopin-Gesellschaft.

Wachet und betet

Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg.

Hier der Link zur Schlosskirche

Buchempfehlung

Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Diese hier kommen von dem ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland Wolfgang Huber.  Veröffentlicht wurden sie in einem Beitrag der Zeitung „Die Welt“.  Er war auch Kuratoriumsvorsitzender des Evangelischen Johannesstifts und Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

 

090901 Jauer 5
Wolfgang Huber (Mitte) in der Friedenskirche zu Jauer Foto: Frank Bürger

1178964500001A

Geplant als Novelle, als heiteres Gegenstück zum ‚Tod in Venedig‘, entstand mit dem ‚Zauberberg‘ einer der großen Romane der klassischen Moderne. Ein kurzer Besuch in einem Davoser Sanatorium wird für den Protagonisten Hans Castorp zu einem siebenjährigen Aufenthalt, der Kurort wird zur Bühne für die europäische Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im Juli 1913 begonnen, während des Krieges durch essayistische Arbeiten, vor allem durch die ‚Betrachtungen eines Unpolitischen‘, unterbrochen, konnte der Roman 1924 abgeschlossen und veröffentlicht.

Weitere Infos und Kaufmöglichkeit

Empfehlung für Jugendliche und Kinder

Die Empfehlung kommt von Christoph Georgii, dem Landeskirchlichen Beauftragten für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden.

 

Schnitzeljagd im Park Babelsberg

Unter dem Motto »Die Jagd nach Professor Echo« veranstalten die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci am Samstag den 13. Juni vormittags ein Familienkonzert mit Schnitzeljagd, Instrumenten-Bastelaktion und Musik an der frischen Luft für bis zu 6 Haushalte pro Runde. Treffpunkt der 90minütigen Veranstaltung ist vor dem Schloss Babelsberg.

Was ist fern und doch ganz nah? Das Echo! Denn die Schallwellen bringen es an unser Ohr und lassen es wieder in die Ferne schweifen. Spezialist dafür ist der sagenumwobene, preisgekrönte Professor Echo, der mitten in Park Babelsberg wohnt. Doch was passiert, wenn er sich einmal verkalkuliert und auf seine Fragen keine Antworten mehr bekommt? Die Kinder helfen mit, sein verschwundenes Echo wieder zu finden und sein Experiment zu retten. Unterstützt werden sie von den Musikern Alistair Duncan (Posaune), Malte Bogner (Akkordeon), Annegret Holjewilken (Alphorn) und Andreas Frey (Alphorn) und dem Team von Selbstgebaute Musik. Eine Schnitzeljagd durch den Park, Alphörner und Alpfagotte zum Selbstbasteln und viel Musik mit versteckten Hinweisen bringen euch auf die richtige Spur…

Das Familienkonzert ist Teil des Alternativprogramms »Nah/ D i s t a n z« der ansonsten auf 2021 verschobenen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. »Ersetzen können wir die diesjährige Festspielsaison nicht, aber wir wollen zumindest eine Alternative bieten, die sich mit dem derzeitigen Spannungsfeld von Nähe und Distanz kreativ auseinandersetzt«, so Dorothee Oberlinger, die Intendantin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Treffpunkt für die Konzerte ist das Schloss Babelsberg | Einlass: 15 Minuten vor Beginn.

Karten: 15€/ 8€ ermäßigt

Noch gibt es Karten, teilte Genia Börner-Hoffmann auf Anfrage mit.

Das Konzert findet bei jedem Wetter statt. Wir empfehlen regenfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Um die Einhaltung der Hygieneregeln zu gewährleisten, bitten wir um die Anmeldung als Haushalt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auflagenbedingt sehr begrenzt. Der Kartenverkauf erfolgt nur telefonisch unter 0331-28 888 28 oder persönlich in der Ticket-Galerie des Nikolaisaals (bis 17 Uhr). Bitte beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.

Alphorn (c) Braun
Foto: Alphorn (c) Braun

 

Der Filmtipp

Der Filmtipp kommt über Alexandra Berger von „Klassikradio“

Impuls aus dem Johannesstift Berlin

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Zuerst ein paar Noten aus Taizé, passend in diese Zeit.  Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s