
Die Beschäftigung mit moralischen Grundfragen der Menschheit ist seit jeher Bestandteil und Schaffensmoment im Werke Bildender Künstler. Der Ost-Berliner Maler Manfred Pietsch schuf im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Werkgruppe in der er sich mit Fragen von ARM / REICH, MORAL/ UNMORAL, GLAUBE/ RELIGION etc. beschäftigte. Ausgehend vom Alten und Neuen Testament interessierten ihn besonders dessen Figuren und Geschichten.
Quelle: Jürgen Schneider
Auf ein Wort:
So spricht der Herr: Dann springt der Lahme wie ein Hirsch, die Zunge des Stummen jauchzt auf, denn in der Wüste brechen Quellen hervor und Bäche fließen in der Steppe.
Jes 35, 1-10, Schriftstelle wird in Taizé zum Mittagsgebet gelesen
Berlin Heute gibt es eine Andacht von Bertram Schirr, Tipps für den Religionsunterricht, es spielt für uns Aleksandra Mikulska, es läuten die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Bonifatius in Berlin-Kreuzberg, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, es gibt eine Buchempfehlung und einen Filmtipp sowie einen Impuls aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Neu hinzugekommen sind Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.
Von Frank Bürger
Infos zum Religionsunterricht / Unterricht
Über das Projekt „Faustlos“ wurde ein Beitrag vom SWR empfohlen. Dort ist für Kinder erklärt, wie man den Mundschutz richtig anwendet. In dieser Zeit wirklich wichtig
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Heute spielt für uns die bekannte Pianistin Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der deutschen Chopin-Gesellschaft.
Wachet und betet
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Bonifatius in Berlin-Kreuzberg
Buchempfehlung
Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.
Diese hier kommen von Mitgliedern der Kantorei des Evangelischen Johannesstifs Berlin.
John Harrison, ein schottischer Uhrmacher, setzt sich Anfang des 18. Jahrhunderts ein ehrgeiziges und unmöglich erscheinendes Ziel: eine Methode zu ersinnen, die es Seeleuten erlaubt, den genauen Längengrad ihrer Position auf See zu bestimmen. Über vierzig Jahre arbeitet Harrison wie besessen an der Herstellung eines perfekten Chronometers. Schließlich erlebt er – trotz Missgunst und zahlreicher Anfeindungen – einen beispiellosen Triumph.
„Ein Kunststück, das zuvor nur Stephen Hawking mit der ‚Kurzen Geschichte der Zeit‘ gelang.“ SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Weitere Infos und Kaufmöglichkeit
Empfehlung für Jugendliche
Die Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Filmtipp
Die Filmempfehlung kommt diese Woche von unserer Medienredaktion.
Impuls aus dem Johannesstift
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Zuerst ein paar Noten aus Taizé, passend in diese Zeit. Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.