Gott zeigt sich auf besondere Weise

MP 76-14 - Mitteilung- Denunziation -24x32
Manfred Pietsch: Mitteilung Denunziation / Rechte liegen bei Jürgen Schneider

 

Die Beschäftigung mit moralischen Grundfragen der Menschheit ist seit jeher Bestandteil und Schaffensmoment im Werke Bildender Künstler. Der Ost-Berliner Maler Manfred Pietsch schuf im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Werkgruppe in der er sich mit Fragen von ARM / REICH, MORAL/ UNMORAL, GLAUBE/ RELIGION etc. beschäftigte. Ausgehend vom Alten und Neuen Testament interessierten ihn besonders dessen Figuren und Geschichten.

Zum Bild: Mitteilung Denunziation
„Dann werden sich viele ärgern und werden untereinander verraten und werden sich untereinander hassen.“ Matthäus 24:10

Quelle: Jürgen Schneider

Auf ein Wort: Auszug von dieser mutmachenden Website

Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.

2.Timotheus 1, 7

Berlin Heute gibt es wieder eine Andacht von  Pfarrer Viktor Weber,  jetzt ist Ferienzeit und wir verzichten auf aktuelle Infos zu Unterrichtsthemen. Für SchülerInen und LehrerInnen sind Ferien.  Leon Tscholl improvisiert über einen Choral,  die Glocken der evangelischen Philipp-Melanchthon-Kirche in Berlin-Neukölln werden erklingen, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, dem Landeskirchlichen Beauftragten für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden  und es gibt eine Buchempfehlung sowie eine Abendandacht aus dem Johannesstift. 

Von Frank Bürger

 

 

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Leon Tscholl improvisiert über den Choral „Bewahre uns Gott“ (EG 171)

Wachet und Betet

Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Philipp-Melanchthon-Kirche in Berlin-Neukölln

Hier Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Neukölln

Quelle: Michael Schüssler
https://m.youtube.com/channel/UCC0VTpq-eHLZ9sEg38DLrTQ

Buchempfehlung

Ferdinand_von_Schirach_2009
Paulus Ponizak / Wikipedia

Wir beschäftigen uns mit den Erfolgsbüchern des Schriftstellers Ferdinand von Schirach.  Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Diese hier kommen von Mitgliedern der Kantorei des Evangelischen Johannesstifs Berlin.

Strafe

Ferdinand von Schirach

Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wie wurden wir, wer wir sind? Ferdinand von Schirach beschreibt in seinem dritten Erzählungsband „Strafe“ zwölf Schicksale. Wie schon in „Verbrechen“ und „Schuld“ zeigt er, wie schwer es ist, einem Menschen gerecht zu werden und wie voreilig unsere Begriffe von „gut“ und „böse“ oft sind. Ferdinand von Schirach verurteilt nie. In ruhiger, distanzierter Gelassenheit und zugleich voller Empathie erzählt er von Einsamkeit und Fremdheit, von dem Streben nach Glück und dem Scheitern. Seine Geschichten sind Erzählungen über uns selbst.

Hier weitere Infos und Kaufmöglichkeit

Musikempfehlung für Jugendliche

 

Danke Christoph Georgii,  Landeskirchlicher Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, für die Empfehlung.

Aktuelles aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin

Abendandacht zum 3. April 2020

Liturg: Pfarrer Martin Stoelzel-Rhoden

Orgel: Michael Reichert

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s