Millionen für das russische Kloster

IMG_0357
Abt Daniil vom russischen Kloster St. Georg in Götschendorf

Es kommen viele Gäste zur Gulaschkanone am Kloster St. Georg in Götschendorf und genießen die tollen russischen Spezialitäten. Da nehmen auch Brüder aus der Ukraine Platz und genießen die Küche, die von der Schwester und Mutter von Abt Daniil angeboten werden, sei es eine leckere Suppe aus der Kanone oder Schaschlik vom Grill.

Derzeit ist positive Stimmung im Kloster angesagt. Die Gestaltung des Innenraums und der Ausbau des Herrenhauses sind gesichert. Noch in diesem Jahr soll der Innenraum der Kirche fertig gestellt werden.

Von Frank Bürger

Darüber informiert Abt Daniil, Vorsteher des Klosters St. Georg in der Uckermark. Hier fließen noch 1,2 Millionen Euro.  Der Boden soll mit Beton erhöht werden. Farbe soll in den Innenraum kommen. Über dem Chor haben griechische Ikonen-Maler Akzente gesetzt. Es ist schon ein Hingucker, der da entstanden ist.

Am vergangenen Wochenende waren auch ukrainische Brüder an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt. Deshalb war es eine besondere Note, dass ukrainische Tänzerinnen im Juli 2014  auf der Seebühne des Klosters erstmals künstlerische Akzente setzten.  Der Leiter des Projektes unterrichtete auch die Tochter des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko.

Doch nun geschieht auch etwas am Göringschen Herrenhaus. Das Gut mit Herrenhaus ist seit  dem15. Jahrhundert im Besitz der von Arnim, 1910 neues Gutshaus errichtet, 1942–1945 war es Jagd- und Gästehaus von Hermann Göring, bis 1975 Ferienhaus der Nationalen Volksarmee, danach des Rates des Kreises und des Ministeriums der Staatssicherheit. Seit 1990 stand es leer, 2007 wurde ein Kloster eingerichtet.

Der Russland-Journalist Norbert Kuchinke stieß auf seiner Suche nach einem Standort für ein von ihm geplantes russisch-orthodoxes Kloster in der Nähe Berlins 2006 auf das Gelände. Nach anfänglichem Zögern der einheimischen Verantwortlichen halfen schließlich Kontakte in die Potsdamer Staatskanzlei und die Fürsprache von Pfarrer Horst Kasner aus Templin bei der Verwirklichung des Projekts. Er ist der Vater von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Das Gelände wurde für einen symbolischen Euro gekauft mit der Auflage, mindestens vier Millionen Euro in den nächsten 10 Jahren in den Ausbau des Geländes zu investieren. Das Ziel wurde nach Aussagen von Abt Daniil 2017 schon erreicht. Ein persönliches Gespräch Norbert Kuchinkes mit Präsident Putin brachte einen Teil der benötigten finanziellen Unterstützung. 2007 wurde das Kloster auf Beschluss der Obersten Synode der Russisch-Orthodoxen Kirche offiziell gegründet.

 

Im Zuge der Um- und Neubauarbeiten wurde eine Kirche im nordrussischen Stil errichtet. 2011 zogen die ersten Mönche ein. 2013 wurde ein Kreuz auf der Kuppel durch Erzbischof Feofan geweiht. Zu dieser Zeit lebten fünf Mönche im Kloster.

2015 wurde in einem feierlichen Gottesdienst ein Kreuz zum Gedenken an das Kriegsende vor 70 Jahren geweiht.

Mit an dem Gottesdienst beteiligt Erzbischof Feofan, Bischof der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche und Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche in Deutschland. Ein weiterer hoher geistlicher Vertreter war Erzbischof Alexander, Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche von Baku und Aserbaidschan. Weltenluft brachte der Schöpfer des Kreuzes, Sergei Isakov, mit. An seinem Heimatort Rostow am Don hatte er das Kreuz gegossen, das dann nach Götschendorf transportiert und aufgestellt wurde. Das Mitglied der Russischen Akademie der Künste hat rund 60 Denkmäler entwickelt, die unter anderem in Moskau, Kaliningrad, Altea (Spanien), Minsk (Weißrussland) und Badenweiler zu sehen sind. Besonders beeindruckend die Bronzestatue des „Heiligen Nikolaus“ im Franz-Josef-Land 2007, die auch Staatspräsident Wladimir Putin besucht hat.

 

Das Franz-Josef-Land ist eine Inselgruppe im Nordpolarmeer und gehört zu Russland. Benannt wurde sie nach Österreich-Ungarns Monarchen Franz Joseph I. Die Zufahrt ist nur wenige Sommerwochen (und nicht in jedem Jahr) eisfrei und für Besucher praktisch nur auf einer der sporadisch durchgeführten Eisbrecher-Kreuzfahrten möglich. Landexpeditionen sind in der Regel nicht erlaubt.

Isakovs Werke sind in Museen Belgiens, Italiens, Griechenlands, Frankreichs sowie in privaten Sammlungen Putins, der russischen Patriarchen Alexius II und Kyrill, des Patriarchen von Jerusalem Fiofila III und des Patriarchen Georgiens Ilia zu finden. Vor zehn Jahren erhielt Isakov die Goldmedaille der Russischen Akademie der Künste. Unter den Gästen auch der ehemalige Botschafter in Minsk Horst Winkelmann. Nach seiner Tätigkeit im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen wechselte er in das Auswärtige Amt. Beziehungen nach Moskau knüpfte er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Lomonossow-Universität.

1987 bis 1992 war er in der Botschaft Moskau Gesandter. 1992 bis 1995 war er Botschafter in Äthiopien und Eritrea. 1998 bis 2001 in Belarus in Weißrussland.

 

Nachdem Winkelmann am 26. Mai 1998 seinen Akkreditierungsbrief bei der Regierung von Aljaksandr Lukaschenko in Minsk vorgelegt hatte, verließ er Ende Juni 1998 zusammen mit weiteren Botschaftern Weißrussland, nachdem begonnen wurde, ihre Residenzen in der Waldsiedlung Drozdy nahe Minsk, in der auch Präsident Lukaschenko lebt, unangekündigt zu sanieren und von Energie- und Wasserversorgung trennte. Das berichtete die BBC 1998.Winkelmann ist auch in Brandenburg gut vernetzt. Als Präsident des Welterbe Komitees schaltete er sich 1996 um den Bau des einst umstrittenen Potsdam-Centers ein. Laut Focus beschäftigte sich damit sogar der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). Er verlangte in diesem „Potsdamer Kulturkampf“ von Bundesbauminister Klaus Töpfer (CDU) und Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) einen Kompromiss

 

Mit Freude sah nun Winkelmann im Ruhestand, wie hier in der beschaulichen Uckermark ein kulturelles und religiöses Zentrum wächst, verbunden mit Moskau, das er kennen- und schätzen gelernt hat. So schätzt er auch das Werk von Norbert Kuchinke. Denn die Geschichte des Klosters ist eng verbunden mit Kuchinke, dem ersten Korrespondenten von „Spiegel“ und „Stern“ in Moskau. 1983 begann er sich als freier Journalist mit der russisch-orthodoxen Kirche zu beschäftigen. Ikonen und Musik begeisterten den Schlesier, am 5. Mai 1940 in Schwarzwaldau geboren.

Kuchinke als Katholik und Top-Journalist mit Affinität zur russisch-orthodoxen Kirche und zur Weltpolitik, das passt. Mit Götschendorf wird für ihn ein Traum wahr. Die Berliner Diözese der Russisch-orthodoxen Kirche des Patriarchats Moskau erwirbt das einstige Herrenhaus Görings auf einem vier Hektar fassenden Gelände für einen Euro mit der Verpflichtung, dass in den nächsten 15 Jahren vier Millionen Euro in das Grundstück investiert werden. Insgesamt rechnet die Diözese mit rund 6 bis 7 Millionen Euro.

 

Norbert Kuchinke findet wichtige Partner und wirbt in der ganzen Welt um Spenden.

Vor Ort unterstützt ihn von der evangelischen Kirche Pfarrer Horst Kasner, der Vater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ein gutes Pendant zum Katholik Kuchinke. Und Kasners Blicke wandern gerne nach Osten. Seine Wurzeln väterlicherseits liegen in Posen. Zudem hat Kasner Weltluft geschnuppert. Zuerst das Studium an der renommierten Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, weiter an der Kirchlichen Hochschule Bethel und schließlich an die Hamburger Uni. Einige Wochen nach der Geburt von Angela nahm er in der damaligen DDR eine Pfarrstelle bei Perleberg an, bevor er 1957 in die heutige Uckermark kam.

 

Norbert Kuchinke zur Seite stand ebenso Aribert Großkopf. Er war von 1990 bis 1998 Abteilungsleiter in der Potsdamer Staatskanzlei unter Manfred Stolpe. Mit ihren Familien teilten sich Großkopf und Kuchinke ein Wochenendhaus direkt neben dem Klostergelände. Kulturinteressiert und weltmännisch tritt Großkopf auf. Mit Wolfgang Huber hat er Kontakte, seine Frau hat dort, wo Huber lehrte, in Heidelberg studiert. Mit dem Tod von Norbert Kuchinke im Dezember 2013 ist es nicht leichter geworden. Aber alle halten die Treue und hoffen gemeinsam mit Abt Daniil, dass es weiter geht.

Das Kreuz, das mit Unterstützung der Kristall GmbH, der Gesellschaft „Anbetungskreuz“ und dem russischen Botschafter Wladimir Michailowitsch Grinin realisiert werden konnte, ist ein weiterer Meilenstein. Wie der Abt mitteilt, ist eine der wichtigsten Sponsoren die Wneschekonombank. Die Aktivitäten der Bank erstrecken sich im Wesentlichen auf die Verwaltung der Auslandsschulden der Russischen Föderation sowie der Mittel der russischen staatlichen Rentenversicherungsanstalt. Darüber hinaus fördert die Wneschekonombank die internationale Wettbewerbsfähigkeit der russischen Wirtschaft unter anderem durch Exportrisikoversicherungen. Die Wneschekonombank ist damit das russische Pendant zur deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV). Zu diesem Zweck führt die Wneschekonombank weltweit neun Foreign Branch Offices: In Deutschland, in der Schweiz, Frankreich, Italien, Großbritannien, in den USA, China, Indien und Südafrika. Die Linie führt auch hier wieder zum russischen Präsidenten Wladimir Putin. Denn er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Wneschekonombank. „Die Bauausführungen liegen in den Händen von uckermärkischen Firmen. Hier vor Ort werden Arbeitsplätze geschaffen“, erklärt Bruder Daniil.

Und mit einem weiteren Sponsor geht es nun an das Herrenhaus. Jetzt haben sich das Unternehmen Rosneft und der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder direkt eingeschaltet. Sie finanzieren die Endarbeiten in der Kirche und den Ausbau des Herrenhauses finanziert die Firma Rosneft. Hier liefen die Kontakte über Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder.

So werden 6 Millionen Euro für den Ausbau des Herrenhauses investiert. Entstehen soll ein Hotel mit angegliederter Bibliothek. Hier werden die von Norbert Kuchinke gesammelten Bücher gelagert. Dazu kommt ein Bruderhaus für die Mönche. Insgesamt 6 Millionen Euro werden von Rosneft zur Verfügung gestellt. In vier Jahren sollen nach derzeitiger Information die Arbeiten erledigt sein.

Dann erstrahlen Kloster und Herrenhaus in neuen, wunderbaren Glanz.

Clips auf YouTube

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s