
Berlin. Im Rahmen des Gottesdienstes in der Schwetzinger Lutherkirche präsentierte Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer ein neues Lied von Traugott Schächtele. Die Gemeinde sang „das Lied von der anderen Zeit“
Von Frank Bürger
Am Sonntag, 21. Mai 2023 wurde im Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Jubelkonfirmation gefeiert. Etwa 30 Jubilare wurden daran erinnern, dass sie vor 50, 60, 65, 70, 75 oder gar 80 Jahren konfirmiert wurden.
So lange sind sie auch nicht nur auf ihrem je eigenen Glaubensweg unterwegs, sondern haben als evangelische Christen auch so manche Entwicklung kirchlichen Lebens mitverfolgt. Um beides ging es in diesem feierlichen Abendmahls-Gottesdienst: um den erneuten Segens-Zuspruch für den persönlichen Glauben und um den Weg, den die Kirche in ihrer fortwährenden Weiterentwicklung auf immer neuen Pfaden gehen muss und will.
Zum Gottesdienst, der von Diakonin Margit Rothe, Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer und einem Projektchor aus aktiven und ehemaligen Sängerinnen und Sängern gestaltet wurde, erklang das „Lied von der anderen Zeit“

Das Lied von der andren Zeit(Melodie EG 501: Wie lieblich ist der Maien)
1. Die Kirche lebt im Wandel. Sie feiert andre Zeit.
Bricht ab die alten Mauern, hält neue Sicht bereit!
Das Leben froh zu feiern in Tagen, die bedrängt,
ist uns der Raum, der weite, von Gott längst schon geschenkt.
2. In Gottes Haus geladen sind wir, vom Geist bewegt,
beflügelt, wenn Gott wieder den Segen auf uns legt,
von dem wir täglich leben, der sich im Teilen mehrt.
und der auf alten Pfaden uns neue Wege lehrt.
3. Uns halten starke Bande, die längst für uns gemacht
von denen, die vor Zeiten uns mutig nah gebracht,
wovon sie selber leben, was Halt gibt und auch Grund,
in dem wir Wurzeln schlagen. Der Himmel strahlt uns bunt.
4. Der Himmel kommt mir nahe, wo Schwestern, Brüder mir
geschwisterlich verbunden und richten hin zu dir
den Blick, doch auch zur Erde, mit allem was sie plagt.
Im Beten und im Singen der Anfang sei gewagt.
5. Um Frieden, Gott, wir bitten! Gewalt und Krieg sind nah!
In oft schon düstern Tagen frag ich mich: Bist du da?
Du hältst die Welt in Händen, versprichst Gerechtigkeit.
Ich träum von bessren Tagen und deiner neuen Zeit.
Traugott Schächtele 2023
Seine Biografie, zu ersehen auf der Homepage der Evangelischen Landeskirche Baden, lässt schon aufhorchen:
Geboren 1957 in Wolfenweiler (Markgäflerland), verheiratet, fünf erwachsene Kinder. Nach Abitur und Zivildienst Theologiestudium in Freiburg, Tübingen, Basel und Heidelberg; nach dem Lehrvikariat in Karlsruhe-Wolfartsweier Pfarrvikariat in Rheinau-Freistett und Ettlingen; in Ettlingen (Luthergemeinde) dann von 1992 bis 1998 Gemeindepfarrer, danach bis 2007 hauptamtlicher Dekan im Kirchenbezirk Freiburg; im Anschluss daran Professor an der Evangelischen Hochschule in Freiburg (Systematik/Homiletik) sowie Landeskirchlicher Beauftragter für den Prädikantendienst.
Vom 1.8.2010 bis 31. März 2023 als Nachfolger von Ruth Horstmann-Speer Prälat für den Kirchenkreis Nordbaden.
Im Gottesdienst am 21. Mai 2023 an der Orgel Musikdirektor Detlev Helmer: Ich erinnere mich noch genau daran, als er 1983 bei seiner Bewerbung die „Vater unser-Sonate“ aus op. 65 von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Schwetzinger Lutherkirche spielte. Seine Biografie ist zu entdecken auf der Seite der Schwetzinger Kantorei.
Detlev Helmer erhielt seine musikalische Ausbildung in Berlin. Er studierte an der Staatlichen Hochschule der Künste (damals HDK) Kirchenmusik, u.a. bei Peter Wackwitz, Rudolf Heinemann, Helmut Barbe, Dieter Schnebel, Christian Grube und Hans Hilsdorf. 1981 legte er das A-Examen ab.
Es folgte ein Gaststudium in Chorleitung an der Kirchlichen Hochschule Berlin bei Martin Behrmann.
Seit 1983 ist er Bezirkskantor im Ev. Kirchenbezirk Südliche Kurpfalz und in der Ev. Kirchengemeinde Schwetzingen. Seine Schwerpunkte sind Chorleitung, Orgel, Kinderchor, Gottesdienste, Konzerte, Aus- und Fortbildungen. Zu seinen Choraufführungen zählen A-capella-Konzerte, Kindermusicals, Gospelkonzerte mit Band und große Chor-Orchester-Werke (Requien, Messen, Passionen, Oratorien). Unter seiner Leitung und Mitwirkung erhielten moderne Werke in Schwetzingen ihre Ur- und Erstaufführung (z.B. Kantate „Hoffnung von unten“ und Zyklus „Der Stein“ von Burkhard Kinzler, „Requiem für einen polnischen Jungen“ von Dietrich Lohff, Werke von Benjamin Helmer und Timo Jouko Herrmann, Motetten von Antonio Salieri, Werke für Orgel und Percussion).
Er leitet zur Zeit regelmäßig fünf Chöre und gemeinsam mit einem Kollegen im evangelischen Kirchenbezirk den Projektchor „Cappella vocale“.
1995 erhielt die evangelische Stadtkirche Schwetzingen auf seine Initiative eine neue Orgel, erbaut von der Firma Förster & Nicolaus (Lich/Hessen). An ihr finden regelmäßig Konzerte statt.
Detlev Helmer konzertiert im In- und Ausland. Er ist Komponist von Kinder-Musicals, Chor- und Orgelwerken.
2016 wurde ihm für seine Verdienste von der badischen Landeskirche der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen.
Barbe studierte an der Berliner Kirchenmusikschule. Seine Lehrer waren Gottfried Grote und Ernst Pepping. Von 1952 bis 1975 war er Kantor an der St.-Nikolai-Kirche (Spandau), danach bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule der Künste Berlin.
1956 wurde auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Frankfurt am Main sein Musical Halleluja, Billy auf eine Textvorlage von Ernst Lange aufgeführt.

Traugott Schächtele und Frank Bürger bei der Ordination im Mai 2022.