
Beim Empfang nach dem Festgottesdienst Ökumene gezeigt: Pfarrer Florian Kunz, Superintendent des Kirchenkreises Spandau, Pfarrerin Anne Hanhörster, Vorsteherin des Evangelischen Johannesstifts Berlin, Pfarrer Thorsten Daum (katholische Pfarrgemeinde Maria, Hilfe der Christen) und Pfarrer David Hassenforder (St. Markus) . Quelle: Florian Kunz
Berlin. In einem Festgottesdienst mit anschließendem Empfang wurde in der Kirche „Maria Hilfe der Christen“ „300 Jahre katholisches Leben in Spandau“ gefeiert.
Von Frank Bürger
Eigentlich sollte Erzbischof Dr. Heiner Koch den Gottesdienst in der Marienkirche halten. Doch er musste eine Auslandsreise antreten. So hielt die Messe Prälat Stefan Dybowski.
Vor 300 Jahren begann nach der Reformation das katholische Leben von neuem in der Spandauer Region. Voller Dankbarkeit erinnern sich die Katholiken daran, dass durch ein Dekret des preußischen Königs Fridrich Wilhelm l. Rüstungsfabrikarbeitern aus Lüttich mit ihren Familien in Spandau die Ausübung des katholischen Glaubens 1722 gestattet wurde. Zusammen mit Potsdam schaut man auf dieses Ereignis zurück. Dominikanermönche aus Halberstadt waren ca. 100 Jahre lang die ersten Seesorger, die das gesamte Gebiet der Mark Brandenburg oft unter sehr schweren Bedingungen betreuten. Aus diesen sehr bescheidenen Anfängen hat sich ein lebendiges und vielfältiges kirchliches Leben entwickelt, das sich trotz der beidenWeltkriege und der sich weiter veränderten Bedingungen und politischen Entwicklungen bewähren konnte.
„Als katholische Kirchengemeinden in Spandau stehen wir unmittelbar vor der Neugründung von zwei Spandauer Pfarreien aus zuvor sechs eigenständigen Gemeinden. Dies war auch der Grund dafür, dass wir uns entschlossen haben, dieses historische Ereignis allein durch einen gemeinsamen Gottesdienst und einen anschließenden Empfang zu würdigen“, so ist es auf der Homepage der Gemeinde formuliert.
Quo Vadis?
Auf der Startseite der Homepage von „Maria, Hilfe der Christen“ ist Folgendes zu lesen:
Die katholische Pfarrgemeinde Maria, Hilfe der Christen umfasst das Zentrum und den Norden des Berliner Bezirks Spandau. Zur Gemeinde gehören die Kirchen „Maria, Hilfe der Christen“ und „St. Marien am Behnitz“ im Zentrum, das Gemeindezentrum „St. Lambertus“ und die Kapelle „St. Elisabeth“ im Norden. Wir sind Träger der Kath. Kindertagesstätte St. Marien in der Hasenmark und des Sankt Elisabeth Seniorenheims in Hakenfelde.
Zur Zeit sind wir auf dem Weg in eine größere Gemeinschaft: Zum Pastoralen Raum Spandau-Nord/Falkensee gehören neben unserer Gemeinde die Pfarrgemeinden St. Joseph in Siemensstadt, St. Konrad von Parzham in Falkensee und aus der Pfarrei Brieselang die Gemeinde St. Johannes der Täufer in Dallgow-Döberitz. In absehbarer Zeit soll daraus eine einzige gemeinsame Pfarrei werden.

Die Kantorei der Gemeinde unter Leitung von Michael Reichert (rechts). Auch Sängerinnen der Kantorei des Evangelischen Johannesstifts Berlin waren mit dabei. Quelle: Michael Reichert
Die Kirchenmusik ist ein ökumenisches Glied. Denn Kantor Michael Reichert spielt sowohl in katholischen als auch evangelischen Gemeinden Orgel.
Seine Improvisationen sind Teil einer Playlist