Pfingststimmung

SUMMER YELLOWS – 30.5×30.5cm – 12x12in – Acrylic on deep canvas by Holger Baehr – 2017

Worte aus Taizé

Jesus sagte: Du aber geh in deine Kammer, wenn du betest, und schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.

Mt 6,5-8

Berlin.  Gedanken kommen von Angelika Zädow, Superintendentin in Potsdam, Siegfried Weber, dem stellvertretenden Dekan in Karlsruhe. Es läuten die Glocken der ehem. Zuversichtskirche in Berlin-Staaken. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter und Michael Reichert. Es gibt Impulse für Kinder von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger. Es gibt eine Buchempfehlung vom Klotz-Verlag, eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher über das Jazznet Spandau und Organist im Evangelischen Johannesstift. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Impulse aus dem und für den Religionsunterricht

Hier weiteres Material zu Pfingsten

Quelle: RPI

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Impuls aus Karlsruhe

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und Gebet Es läuten die Glocken der ehem. Zuversichtskirche in Berlin-Staaken.

Hier der Link zur Gemeinde

Buchempfehlung

Erinnerungsorte des badischen Protestantismus

von Ulrich Bayer und Hans-Georg Ulrichs (2. Auflage)

Die Evangelische Landeskirche in Baden entstand 1821 durch eine Union von lutherischer und reformierter Kirche des noch jungen Territorialstaates. Name und institutionelle Gestalt dieser Landeskirche unterlagen Veränderungen in den 200 Jahren bis zur Gegenwart. Das Jubiläumsjahr 2021 steht unter dem Motto „UNISONO. VIELstimmigEINS“ und markiert damit eine Signatur des badischen Protestantismus.
Mit den Erinnerungsorten des badischen Protestantismus entstand so etwas wie eine „Festschrift“ zum 200-jährigen Jubiläum der Landeskirche. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wofür der jeweilige „Ort“ steht: Gibt es ein historisches Erinnern, wurde ein historisches Erinnern inszeniert, verbindet sich mit diesem „Ort“ ein Gedenken oder ein bestimmtes wichtiges Thema? Die Autoren und Autorinnen haben durchaus unterschiedliche Herangehensweisen und Stile gewählt. Viele „Orte“ stehen für mehr und auch anderes, als hier – bewusst exemplarisch – dargestellt wird. So setzt sich ein buntes Mosaik zusammen, das zeigt, wie und warum der badische Protestantismus aktuell so ist, wie er ist.
In diesem Band finden sich tatsächliche Orte, an deren Name und Bezeichnung sich Wichtiges zu erinnern angeheftet hat. Den Orten folgen markante Regionen und Wasser-Orte, die für die dort lebenden Menschen, aber auch für ganz Baden Bedeutungsgehalte speichern und freisetzen. Wichtige „Orte“ sind Gebäude, die eine große Ausstrahlung weit über ihren Standort hinaus besitzen. Im Protestantismus sind papierene Gegenstände wichtige Erinnerungsspeicher, ganz real wie Kirchenbücher oder papierene „Orte“ für Recht, Gottesdienst und Unterricht. Es folgen Personen in ihren Aufgabenbereichen und einige historische und gegenwärtige Themen, für die der badische Protestantismus im Besonderen steht. Ganz am Ende wirft ein Liebhaber Badens einen Blick von jenseits des Rheins auf diesen so bunten Landstrich im Dreiländereck am Oberrhein.

ISBN 978-3-948968-34-2

Fester Einband in Leinenoptik

Format: 17 x 24 cm

480 Seiten, 113 Abbildungen

29,80€

Weitere Infos und Kauf

Empfehlung für Kinder

Eine Empfehlung von Redaktionsmitarbeiterin Juliane Heger

»Das Mädchen mit dem Drachen« – nach »Der Zopf« und »Das Haus der Frauen« der neue Roman der Bestsellerautorin Laetitia Colombani

Eine Schule am Indischen Ozean – ein hoffnungsvoller Ort, der alles verändert

Am Golf von Bengalen will Léna ihr Leben in Frankreich vergessen. Jeden Morgen beobachtet sie das indische Mädchen Lalita, das seinen Drachen fliegen lässt. Als Léna von einer Ozeanwelle fortgerissen wird, holt Lalita Hilfe bei Preeti, der furchtlosen Anführerin einer Selbstverteidigungsgruppe für junge Frauen. Léna überlebt und zusammen mit Preeti schmiedet sie einen Plan, der nicht nur Lalitas Leben grundlegend verändern wird.

Wie schon in ihren Bestsellern »Der Zopf« und »Das Haus der Frauen« erzählt Laetitia Colombani bewegend und mitreißend von mutigen Frauen, denen das scheinbar Unmögliche gelingt.

Das indische Mädchen Lalita, bekannt aus »Der Zopf«, bekommt im Roman »Das Mädchen mit dem Drachen« ihre eigene Geschichte.

Weitere Infos und Kauf

Filmtipp / Hörspieltipp

Danke Florian Schmidt und Team von Klassikradio für den Impuls.

Jazziges

Der Impuls kommt von Andreas Discher (Jazznet Spandau)

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s