Wenn du ein Kind siehst …

TRANQUILITY – 51x51cm – 20.1×20.1in – Acrylic on deep canvas by Holger Baehr – 2017

Worte zum Tag (Taizé):

Paulus schreibt: Ich danke dem, der mir Kraft gegeben hat: Christus Jesus, unserem Herrn. Er hat mich für treu gehalten und in seinen Dienst genommen.

1 Tim 1,12-17

Berlin.  Gedanken kommen von Karsten Dierks, Pfarrer Luther-Kirchengemeinde Spandau, und Siegfried Weber, stellvertretender Dekan in Karlsruhe. Es läuten im Kölner Dom die Ursulaglocke (Glocke 5) und die Kapitelsglocke (Glocke 7) zur Messe um 8 Uhr. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal von Ann-Helena Schlüter, eine Empfehlung aus dem Kinder- und Jugendbereich kommt dieses Mal von der Redaktion, es gibt eine Buchempfehlung über den Klotz-Verlag und über einen Impuls von Harald Geywitz, Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) , eine Filmempfehlung kommt von Klassikradio. Jazziges kommt über Andreas Discher vom Jazznet Spandau. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Impulse aus dem Religionsunterricht

Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben. Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrümer.

Der protestantische Buß- und Bettag, erstmals 1532 im mittelalterlichen Straßburg offiziell eingeführt, wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen.

An Materialien gibt es einige Arbeitsblätter, Fachinformationen

Hier klicken

Quelle: RPI

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und Gebet  … Es läuten im Kölner Dom die Ursulaglocke (Glocke 5) und die Kapitelsglocke (Glocke 7) zur Messe um 8 Uhr

Hier der Link zur Gemeinde

Impuls aus Karlsruhe

Buchempfehlung

Der Impuls dafür kommt von Harald Geywitz, Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Ein Jahrhundertleben – verwandelt in Literatur

Drei Heldentaten habe sie in ihrem Leben vollbracht, erklärt Helga Schuberts Mutter ihrer Tochter: Sie habe sie nicht abgetrieben, sie im Zweiten Weltkrieg auf die Flucht mitgenommen und sie vor dem Einmarsch der Russen nicht erschossen. In kurzen Episoden erzählt Helga Schubert ein deutsches Jahrhundertleben – ihre Geschichte, sie ist Fiktion und Wahrheit zugleich. Als Kind lebt sie zwischen Heimaten, steht als Erwachsene mehr als zehn Jahre unter Beobachtung der Stasi und ist bei ihrer ersten freien Wahl fast fünfzig Jahre alt. Doch vor allem ist es die Geschichte einer Versöhnung: mit der Mutter, einem Leben voller Widerstände und sich selbst.

Weitere Infos und Kauf

Der fundiert recherchierte Roman erzählt das aufregende und vielschichtige Leben der zweiten Frau von Kaiser Friedrich Barbarossa: Traumatischen Erlebnissen in der Jugend, in der die Autorin eine Jahrhunderte alte Legende aufgreift, der zufolge der Onkel die junge Gräfin Beatrice in einem Turm festgehalten haben soll, folgt die Krönung zur Königin, die glanzvolle Hochzeit mit dem Kaiser und eine turbulente Ehe, die politischen Verwicklungen in Deutschland und in Italien, ihre Teilnahme am Krieg in der Lombardei und die Geburt der ersten Tochter. Sexualität, Spiritualität, Einsamkeit, Krieg, Liebe und Frieden – die persönliche Entwicklung der jungen Beatrice ist untrennbar verwoben mit den brisanten, geschichtlichen Ereignissen der Zeit. Eine besondere Historizität bereichert die Erzählung: Der interessierten Gottesdienstbesucherin Königin Beatrice waren die zwei altkirchlichen Predigtreihen der Kirche wohl bekannt, deren wöchentlich wechselnde Themen die neuzeitlichen evangelischen Wochensprüche aufgreifen, anhand derer sich der faszinierende Roman entwickelt.

ISBN 978-3-948968-21-2
Fester Einband in Leinenoptik mit Fadenheftung und Klebebild
552 Seiten
19,90€

Buch bestellen (versandkostenfrei)
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 11.00 bis 17.00 Uhr
Telefon: 0152 04 33 49 94 · info (at) klotz-verlagshaus.de

Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Greg Heffley und Sport? Das passt einfach nicht zusammen. Nach einem fürchterlichen Trainingstag in der Schule erklärt Greg seine Sportkarriere für offiziell beendet. Doch leider hat Greg die Rechnung ohne seine Mom gemacht. Sie überredet ihn, der Sache eine letzte Chance zu geben und sich für eins der Basketballteams zu bewerben.

Wie zu erwarten, sind die Auswahlspiele ein Reinfall, und Greg ist sich sicher, dass er es mal wieder versemmelt hat. Doch dann schafft er es tatsächlich ins Team, wenn auch nur in das schlechteste der ganzen Schule. Die Saison beginnt, und die Chancen, auch nur ein Spiel zu gewinnen, sind gleich null. Aber im Sport ist alles möglich, oder? Und so bekommt Greg im entscheidenden Moment im Spiel den Ball … Wird er über sich hinauswachsen und einen Treffer landen? Oder wird er es mal wieder vermasseln?

Gregs Tagebuch von Jeff Kinney ist eine der erfolgreichsten Kinderbuchserien der Welt. Die humorvollen Comics um Greg Heffley besitzen mittlerweile Kultstatus.

Weitere Infos und Kauf

Filmtipp / Hörspieltipp

Der Sender „Klassikradio“ widmet sich auch der Stummfimära. Mit einem besonderen Streifen wartet die Evangelische Weihnachtskirche Spandau am 14. November um 16 Uhr auf. Ernst Lubitsch tritt in Erscheinung, den die Deutsch-Polnischen Nachrichten gerne im Fokus haben. Gezeigt wird der Film „Romeo und Julia im Schnee“ aus dem Jahr 1920. An der Max Reger Orgel nimmt Anna Vavilkina Platz, die vor allem im Babylon-Kino immer wieder aktiv ist: ein historischer Leckerbissen. Mit ihr führten wir ein Exklusivinterview

Hier klicken

Jazziges

Die Empfehlung kommt von Andreas Discher vom Jazznet Spandau

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s