Neue Zeiten

ABSTRACT-RED-15-x-15cm-622-x-622-Acrylic-on-canvasrylic, 15 x 15 / Holger Baehr
‚O Dannebom, o Dannebom,
du drägst ’ne grönen Twig,
den Winter, den Sommer,
dat doert de leve Tit.‘1

‚Worum schold ick2 nich grönen,
da ick2 noch grönen kann,
ick hebb nich Vader un Moder,
de mi versorgen kann.

Und de mi kann versorgen,
dat is de leve Gott,
de leet mi waßen un grönen,
drum bin ick2 slank3 und grot.‘
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du trägst ein’ grünen Zweig,
den Winter, den Sommer,
das dau’rt die liebe Zeit.

Warum sollt’ ich nicht grünen,
da ich noch grünen kann?
Ich hab’ nicht Vater noch Mutter
die mich versorgen kann.

Und der mich kann versorgen,
das ist der liebe Gott,
der lässt mich wachsen und grünen,
drum bin ich stark und groß.

Berlin.  Gedanken kommen von Pfarrer Siegfried Weber aus Karlsruhe. Es läuten die Glocken der evangelischen Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche in Berlin-Hansaviertel. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es von Aleksandra Mikulska, Präsidentin der Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Ralf Schwieger, renommierter Pfarrer in der Uckermark, es gibt eine Buchempfehlung, einen Filmtipp, Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin sowie Jazziges. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Tipps für den Religionsunterricht / Unterricht

Hier nun ein paar Anregungen im Hinblick auf das Weihnachtsfest

Hier klicken

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Wachet und betet

Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche in Berlin-Hansaviertel.

Hier ein Link zur Kirchengemeinde

Buchempfehlung

Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

„Jetzt, da er wieder eine Zukunft hatte, wollte er verschwenderisch mit seiner Zeit umgehen.“ – Der neue Roman von Pascal Mercier, dem Autor des Bestsellers „Nachtzug nach Lissabon“

Seit seiner Kindheit ist Simon Leyland von Sprachen fasziniert. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Übersetzer und verfolgt unbeirrt das Ziel, alle Sprachen zu lernen, die rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Von London folgt er seiner Frau Livia nach Triest, wo sie einen Verlag geerbt hat. In der Stadt bedeutender Literaten glaubt er den idealen Ort für seine Arbeit gefunden zu haben – bis ihn ein ärztlicher Irrtum aus der Bahn wirft. Doch dann erweist sich die vermeintliche Katastrophe als Wendepunkt, an dem er sein Leben noch einmal völlig neu einrichten kann. Wieder ist Pascal Mercier ein philosophischer Roman gelungen, bewegend wie der „Nachtzug nach Lissabon.“

Weitere Infos und Kauf

Empfehlung für Jugendliche

Der Tipp kommt dieses Mal wieder von Ralf Schwieger, Pfarrer in der Uckermark.

Filmtipp

Das ist ein Tipp von der Redaktion von „Klassikradio“

Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift

Jazziges

Die Empfehlung kommt von Andreas Discher vom Jazznet Spandau

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s