
Ein Wort für den Tag (aus Taizé):
Gott, der Herr, gab mir die Zunge eines Jüngers, damit ich verstehe, die Müden zu stärken durch ein aufmunterndes Wort.
Jes 50,4-10
Berlin. Gedanken kommen von Pfarrer Siegfried Weber aus Karlsruhe. Es läuten die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Reinickendorf. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es von Michael Reichert, eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Ralf Schwieger, renommierter Pfarrer in der Uckermark, es gibt eine Buchempfehlung, einen Filmtipp, Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang, von der Insel kommt etwas von Joe Beadle, den wir an der Universität in Cambridge entdeckt haben. Er ist erster Pianist im „National Youth Orchestra of Great Britain“.
Von Frank Bürger
Tipps für den Religionsunterricht
Sankt Martin steht vor der Tür, hier einige Impulse für Lehrer/innen
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Wachet und betet
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Reinickendorf.
Hier der Link zur Kirchengemeinde
Buchempfehlung
Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines einmaligen Theaters und der Familie, die es gegründet und berühmt gemacht hat. Sie beginnt im 2. Weltkrieg, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Stadttheaters, in der Gefangenschaft einen Puppenschnitzer kennenlernt und für die eigene Familie ein Marionettentheater baut. In der Bombennacht 1944 verbrennt es zu Schutt und Asche. „Herzfaden“ erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen. Die Augsburger Puppenkiste gehört zur DNA dieses Landes, seit in der ersten TV-Serie im westdeutschen Fernsehen erstmals Jim Knopf auf den Bildschirmen erschien.
Empfehlung für Jugendliche
Der Tipp kommt dieses Mal wieder von Ralf Schwieger, Pfarrer in der Uckermark
Der Filmtipp
Der Filmtipp kommt von Florian Schmidt (Klassikradio)
Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.
Große Klänge von der Insel
Joe Beadle ist uns über die Abendandachten aus Cambridge aufgefallen. Er ist Principal Pianist/Organist beim „National Youth Orchestra of Great Britain“. Danke für den Kontakt.