
Auf ein Wort: Auszug von dieser mutmachenden Website
Wer nie sein Brot mit Tränen aß,
Wer nie die kummervollen Nächte
Auf seinem Bette weinend saß,
Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte.
J.W. Goethe
Berlin Heute gibt es eine Andacht von Viktor Weber, Tipps zum Religionsunterricht, es improvisiert Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der Chopingesellschaft Deutschlands. Es läuten die Glocken der evangelischen Dorfkirche in Hennigsdorf-Nieder Neuendorf (OHV), eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von der Musikreaktion, es gibt eine Buchempfehlung, einen Filmtipp, Impulse aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang, es gibt „Jazziges“ und von der Insel etwas von Joe Beadle, den wir an der Universität in Cambridge entdeckt haben. Er ist erster Pianist im „National Youth Orchestra of Great Britain“.
Von Frank Bürger
Tipps aus dem Religionsunterricht
Auch wenn es an jeder Schule inzwischen ein Krisenteam gibt und ein Notfallordner im Regal steht, fürchten viele Lehrkräfte, dass sie im realen Notfall trotzdem nicht wissen, wie sie professionell reagieren sollen. In diesem Seminar unter dem Dach des Amtes für Kirchliche Dienste (AKD) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sollen mit Hilfe des Notfallordners die drei Themen „Tod und Trauer“, „Suizid“ und „Amoktat/ Schoolshooting“ exemplarisch behandelt und auf notfallseelsorgliche Interventionen untersucht werden.
Musikbeitrag für Klassikfreunde
Heute spielt für uns die bekannte Pianistin Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der deutschen Chopin-Gesellschaft.
Wachet und Betet
Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Dorfkirche in Hennigsdorf-Nieder Neuendorf (OHV)
Hier der Link zur Kirchengemeinde
Impulse aus dem Johannesstift
Buchempfehlung
Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Der Auftakt zu einer farbenprächtigen Saga voller Spannung und atmosphärischer Berliner Geschichte der 1920er Jahre.1922: Hulda Gold ist gewitzt und unerschrocken und im Viertel äußerst beliebt. Durch ihre Hausbesuche begegnet die Hebamme den unterschiedlichsten Menschen, wobei ihr das Schicksal der Frauen besonders am Herzen liegt. Der Große Krieg hat tiefe Wunden hinterlassen, und die junge Republik ist zwar von Aufbruchsstimmung, aber auch von bitterer Armut geprägt. Hulda neigt durch ihre engagierte Art dazu, sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen. Zumal sie bei ihrer Arbeit nicht nur neuem Leben begegnet, sondern auch dem Tod. Im berüchtigten Bülowbogen, einem der vielen Elendsviertel der Stadt, kümmert sich Hulda um eine Schwangere. Die junge Frau ist erschüttert, weil man ihre Nachbarin tot im Landwehrkanal gefunden hat. Ein tragischer Unfall. Aber wieso interessiert sich der undurchsichtige Kriminalkommissar Karl North für den Fall? Hulda stellt Nachforschungen an und gerät dabei immer tiefer in die Abgründe einer Stadt, in der Schatten und Licht dicht beieinanderliegen.
Empfehlung für Kinder und Jugendliche
Der Filmtipp
Hier eine Empfehlung der Redaktion von „Klassikradio“
Jazziges
Hier kommen Empfehlungen von Andreas Discher über das „Jazznet Spandau“
Orgelnoten
Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Zuerst ein paar Noten aus Taizé, passend in diese Zeit. Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.
Große Klänge von der Insel
Joe Beadle ist uns über die Abendandachten aus Cambridge aufgefallen. Er ist Principal Pianist/Organist beim „National Youth Orchestra of Great Britain“. Danke für den Kontakt.