Dunkle Zeiten mit Licht

MP 79-181- Hängende Artisten -48x36
Manfred Pietsch: Hängende Artisten / Rechte liegen bei Jürgen Schneider

Die Beschäftigung mit moralischen Grundfragen der Menschheit ist seit jeher Bestandteil und Schaffensmoment im Werke Bildender Künstler. Der Ost-Berliner Maler Manfred Pietsch schuf im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Werkgruppe in der er sich mit Fragen von ARM / REICH, MORAL/ UNMORAL, GLAUBE/ RELIGION etc. beschäftigte. Ausgehend vom Alten und Neuen Testament interessierten ihn besonders dessen Figuren und Geschichten.

Quelle: Jürgen Schneider

Auf ein Wort:

Jesus sagte: Mit dem Reich Gottes ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann in seinem Garten in die Erde steckte; es wuchs und wurde zu einem Baum, und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen.
Lukas 13, 18-21, Schriftstelle wird in Taizé zum Mittagsgebet gelesen

Berlin Heute gibt es eine Andacht von Viktor Weber, Tipps für den Religionsunterricht, es spielt für uns Aleksandra Mikulska, es läuten die Glocken der evangelischen Dorfkirche St. Annen in Panketal-Zepernick (BAR),  eine Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, es gibt eine Buchempfehlung und einen Filmtipp sowie einen Impuls aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Neu hinzugekommen sind ja die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang. 

Von Frank Bürger

 

Infos zum Religionsunterricht / Unterricht

In Zeiten von Corona ist es für viele wichtig, seelsorgliche Gespräche über Telefon oder andere Angebote im Netz wie zum Beispiel Skype zu führen. Angela Berger vom Amt für kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat einen Reader für seelsorgliche Gespräche für Kinder und Jugendliche präsentiert.

Alle Infos dazu hier klicken

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Heute spielt für uns die bekannte Pianistin Aleksandra Mikulska, Vorsitzende der deutschen Chopin-Gesellschaft.

 

Wachet und betet

Hier zum Innehalten und Gebet … Es läuten die Glocken der evangelischen Dorfkirche St. Annen in Panketal-Zepernick (BAR).

Hier Infos zur Kirche

Buchempfehlung

Wir beschäftigen uns mit empfohlener Literatur. Wir schauen auch nach den Empfehlungen der Buchhandlung des Johannesstifts, die ein Onlineportal anbietet.

Diese hier kommen von Mitgliedern der Kantorei des Evangelischen Johannesstifs Berlin.

200507 George

Ein unwiderstehlicher Roman über die Macht der Bücher, die Liebe und die Magie des südlichen Lichts: „Das Lavendelzimmer“ – ein internationaler Bestseller, übersetzt in 30 Sprachen, gefeiert von der Presse wie von Lesern weltweit.
Er weiß genau, welches Buch welche Krankheit der Seele lindert: Auf seinem Bücherschiff, der „literarischen Apotheke“, verkauft der Pariser Buchhändler Jean Perdu Romane wie Medizin fürs Leben. Nur sich selbst weiß er nicht zu heilen, seit jener Nacht vor 21 Jahren, als die schöne Provenzalin Manon ging, während er schlief. Sie ließ nichts zurück außer einem Brief – den Perdu nie zu lesen wagte. Bis zu diesem Sommer. Dem Sommer, der alles verändert und Monsieur Perdu aus der kleinen Rue Montagnard auf eine Reise in die Erinnerung führt, in das Herz der Provence und zurück ins Leben.

Pressestimme: Ein wunderbar charmantes Buch“ – Peter Hetzel Frühstücksfernsehen (SAT1)

Weitere Infos und Bestellung

 

Empfehlung für Jugendliche

Die Musikempfehlung über YouTube für Jugendliche kommt von Christoph Georgii, Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Filmtipp

Es ist in aller Munde, es ist voller Spannung. Heute früh berichtete Florian Schmidt auf dem Sender „Klassikradio“ darüber. In der Arte Mediathek ist sie für einen Monat zu sehen. Die Serie „Die Wege des Herrn“. Nun hat die zweite Staffel begonnen, die erste ist in der Mediathek abrufbar. Eine besondere Empfehlung.

Hier klicken

 

Impuls aus dem Johannesstift

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Zuerst ein paar Noten aus Taizé, passend in diese Zeit.  Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s