Was der Wind will…

EVENING-GLOW-30x25cm-12×9.8in-Acrylic-on-deep-canvas-by-Holger-Baehr

Worte zum Tag

Vor lauter Lauschen und Staunen sei still,
du mein tieftiefes Leben;
dass du weisst, was der Wind dir will,
eh noch die Birken beben.

Und wenn dir einmal das Schweigen sprach,
lass deine Sinne besiegen.
Jedem Hauche gieb dich, gieb nach,
er wird dich lieben und wiegen.

Und dann meine Seele sei weit, sei weit,
dass dir das Leben gelinge,
breite dich wie ein Feierkleid
über die sinnenden Dinge.

Rainer Maria Rilke, 1909

Berlin.  Gedanken kommen wieder von Siegfried Weber. Es läuten die Glocken der evangelischen Adventskirche in Berlin-Prenzlauer Berg. Es gibt Tipps zum Religionsunterricht, eine Einspielung gibt es dieses Mal wieder von dem Organisten Michael Reichert, eine Empfehlung aus dem Kinder- und Jugendbereich kommt dieses Mal wieder von der Buchhandlung des Evangelischen Johannesstifts, es gibt eine Buchempfehlung von Harald Geywitz, Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, einen Filmtipp über Klassikradio, Impulse auch aus dem Evangelischen Johannesstift Berlin. Die Andacht von Pfarrer i.R. Martin Stoelzel-Rhoden ist besonders erwähnenswert. Es gibt Jazziges. Besonders sind die Orgelnoten der Stiftung Orgelklang.

Von Frank Bürger

Tipps für den Religionsunterricht / Unterricht

Die offene Kirche am Sonntag Kantate, dem Fest der Kirchenmusik, wurde in der Evangelischen Weihnachtskirche (Berlin) von Dr. Jürgen Trinkewitz moderiert. Thema waren Bibelstellen aus dem alten und neuen Testament, die mit Musik zu tun haben. Diese hat Prädikant Frank Bürger verlesen. Dr. Lorenz Wilkens, Johanna und Nicola Stauch musizierten mit Jürgen Trinkewitz an Klavier, Orgel und Cembalo. Man konnte Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Böhm und vielen anderen Komponisten hören. (Foto: Frank Bürger)

Die Fragestellung für die Klassen 1 und 2: Was würde fehlen, wenn es keine Kirche gäbe?

Hier klicken

Musikbeitrag für Klassikfreunde

Impulse aus dem Johannesstift

Wachet und betet!

Hier zum Innehalten und Gebet  … Es läuten die Glocken der evangelischen Adventskirche in Berlin-Prenzlauer Berg. 

Hier der Link zur Gemeinde

Buchempfehlung

Diese Veröffentlichung folgt auf den Impuls von Harald Geymitz, Präsident der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Die Bibel in der Übersetzung nach Martin Luther: exklusive Schmuckausgabe

Die Lutherbibel zählt bis heute zu den wichtigsten Bibelübersetzungen und wird weltweit von Protestanten verwendet. Die zum 500-jährigen Reformationsjubiläum erschienene Schmuckausgabe der Bibel enthält den komplett durchgesehenen Bi-beltext und 64 informative Sonderseiten zum Thema Martin Luther als Mensch, Re-formator und Bibelübersetzer. Ergänzt wird der Info-Teil durch die Vorreden Luthers zu den biblischen Büchern und die Hintergrundinformationen zu den Revisionen der Lutherübersetzung von 1546-2017.

– Die komplette Bibel in der Übersetzung Martin Luthers: Altes und Neues Testa-ment mit Apokryphen

Weitere Infos und Kauf

Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Empfehlung eines Schülers der Bernd-Ryke-Grundschule

Die 35 schönsten Märchen der Gebrüder GrimmFast jeder kennt sie. Die berühmten und beliebten Märchenklassiker wie Aschenputtel, Frau Hollle, das tapfere Schneiderlein, Hänsel und Gretel oder Rapunzel der Gebrüder Grimm. Der perfekte Sammelband zum Vorlesen für Eltern und Kinder.Märchenbuch Sammlung für KinderTauche ein in die Welt von Schneewittchen, Rumpelstilzchen, König Drosselbart und Co. Lass dich in eine märchenhaft e Abenteuerwelt entführen mit Prinzen, Zwergen und bösen Hexen. Bestimmt ist auch für dich ein neues Lieblingsmärchen dabei, welches dieses Buch zu einem echten Schatz im Bücherregal

Weitere Infos und Bestellung

Filmtipp / Hörspieltipp

„Oskar“ für den besten Film 2021, vorgestellt vom Team des „Klassikradios“

Jazziges

Die Empfehlung kommt von Andreas Discher vom Jazznet Spandau.

Orgelnoten

Auf Youtube immer wieder sehens- und hörenswert ist natürlich der Kanal von Martin Jetschke (alias Lingualpfeife). Wir sagen Dankeschön Ulrich Hacke von der Stiftung Orgelklang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s