„Ich lass mich nicht zermahlen“

180322 Wahnfried 1a
Unterwegs im Haus Wahnfried. Foto: Joanna Bürger

 

Berlin (fb) Richard Wagner war politisch. Und gerade die Auseinandersetzung mit dem „Hoftheater Hitlers“ in Bayreuth macht einen kritischen Blick auf den Mythos um Festspielhaus, Haus Wahnfried, Strahlkraft und Schaffen unumgänglich.

Blick nach Baden-Baden

In der Nachfolge des legendären Herbert von Karajan prägte Simon Rattle das Auftreten der Berliner Symphoniker. Die Bedeutung des Klangkörpers in der Liga der besten Orchester der Welt ist unumstritten, sein Ruf fast einzigartig. So ist es ein internationaler kultureller Höhepunkt, dass er in einer Neuinszenierung die Musiker am Sonnabend und über die Ostertage in Baden-Baden zum Gral führt. Mit Spannung wird die Neuinszenierung des Parsifal von Dieter Dorn zu den Osterfestspielen erwartet. Der „Karfreitagszauber“ ist ein Höhepunkt der letzten Oper des Meisters.

„,Ich wüßte nicht, auf welchem Wege ich je des reinsten sonnenhellen Glücks theilhaftig geworden wäre als durch Wagner’s Musik: und dies obwohl sie durchaus nicht immer von Glück redet, sondern von den furchtbaren und unheimlichen unterirdischen Kräften des Menschentreibens, von dem Leiden in allem Glücke und von der Endlichkeit unseres Glücks; es muß also in der Art, wie sie redet, das Glück liegen, das sie ausströmt“, lesen wir in einer nachgelassenen Aufzeichnung  Friedrich Nietzsches vom Sommer 1875.

Ja, es gab den Bruch zwischen Nietzsche und Wagner, aber er war nicht endgültig

Der Journalist Helmut Hein schreibt in der Mittelbayerischen Zeitung:

„Wagner hatte seine großen Themen früh gefunden und im vorrevolutionären Paris der 1840er Jahre und auf den Barrikaden der 48er-Revolution, die ihn zum „Staatsfeind“ machte, verfestigt. Der „Ring“ ist nicht nur in der erst heftig umstrittenen, dann einhellig gefeierten Jahrhundert-Inszenierung Patrice Chéreaus (1976) kapitalismus- und modernitätskritisch. Das Geld und die „Verträge“ sind Schuld an Entfremdung, Weltuntergang und „Götterdämmerung“. Die Liebe erscheint als große verzaubernde und zerstörende Himmels- und Höllenmacht, die zu Tod („Tristan“) und Erlösung („Parsifal“) führt.

Die Lektüre Schopenhauers macht den Erneuerer zuerst zum spätzeitlichen Pessimisten, dann zum christlichen Heilssucher, der wie viele seiner romantischen Vorläufer am Ende seines Lebens auf der Flucht vor einem gefräßigen Nihilismus „zu Kreuze kriecht“. Und alles wird bei Wagner nicht nur These, sondern Szene und Musik, ein aufgeladener Kosmos der Sensationen und Sounds. Nicht bloß der späte Verächter Nietzsche konstatiert bei ihm eine Tendenz zur Auflösung. Wer sich Wagner hingebe, überlasse sich einer Droge.“

Eine Droge, die wirkt.

Blick nach Karlsruhe

Am Badischen Staatstheater wurde das Abenteuer gewagt, den Ring mit unterschiedlichen Regisseuren zu inszenieren, ein gelungenes Unternehmen, das zu Ostern und im Mai zu bewundern ist. Dazu rückte die Uraufführung von Uraufführung von Avner Dormans Bayreuth-Oper „Wahnfried“. Sie fokussiert die Wirren im Familienleben nach dem Tod Wagners. Der reine Wahnsinn ist es im Zusammenbrechen dem Briten Houston Stewart Chamberlain zu begegnen, der seine erste Frau Anna für Richards Tochter Eva links liegen ließ und ansonsten vorwiegend rechtes Gedankengut verbreitete. Die Vorherrschaft der arischen Rasse war für ihn reine Selbstverständlichkeit und sein fanatisches Streben, Deutsch zu werden, Deutscher zu sein, zeigt Regisseur Keith Warner in unter die Haut gehenden Momenten.

Ein fataler Irrtum bestärkte den Zerfall Deutschlands. Vier Wochen vor Hitlers Münchner Putschversuch am 9. November 1923 schrieb ihm Chamberlain: „Sie haben Gewaltiges zu leisten vor sich, aber trotz Ihrer Willenskraft halte ich Sie nicht für einen Gewaltmenschen.“

Wahnfried

So ist es folgerichtig, dass sich auch die Leitung des Hauses Wahnfried vorbildlich mit dem „Politikum Wagner“ auseinandersetzt.

Auf der Homepage ist zu lesen:

„Friedelind Wagner, die älteste Tochter von Richard Wagners Sohn Siegfried und dessen Frau Winifred, war eine der prominentesten Vertreterinnen der Opposition gegen die Festspiele als „Hitlers Hoftheater“ und die begeisterte Schützenhilfe aus Wahnfried. Sie hat bewiesen, dass man als „Wagner“ durchaus kein Nationalsozialist sein musste. Am 29. März 2018 wäre sie 100 Jahre alt geworden. „Ich lasse mich nicht zermahlen!!!“ schrieb Friedelind Wagner am 6. November 1939 in einem Brief an ihre Tante Daniela Thode. Friedelind Wagner steht mithin für einen bedeutsamen Kontrapunkt gegen den Geist, der sich exemplarisch im Siegfried Wagner-Haus manifestierte. Von Jugend an gab sie das „schwarze Schaf“ in der Familie und ging nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 im Alter von erst 21 Jahren ins entbehrungsreiche amerikanische Exil. Es ist indessen schwer zu beurteilen, ob der endgültige Bruch mit Wahnfried vor allem politischen Überzeugungen entsprang oder in höherem Maße ihrer notorischen Daueropposition gegen die Mutter und ihrer Außenseiterrolle in der Familie. In jedem Fall wurde Friedelind Wagner, inzwischen amerikanische Staatsbürgerin, nach ihrer Rückkehr nach Bayreuth 1953 als „Verräterin“ beschimpft.

Das Richard Wagner Museum zeigt vom 30. März bis 27. Mai 2018 unter dem Titel „‚Ich lasse mich nicht zermahlen!!!‛– Friedelind Wagner und Bayreuth“ eine „Intervention“ zu Friedelind Wagner im Rahmen seiner Dauerausstellung im Siegfried Wagner-Haus.

Das Siegfried Wagner-Haus symbolisiert in besonderer Weise die nationalsozialistische Inanspruchnahme Wagners und der Bayreuther Festspiele. Von 1936 bis 1940 beherbergte Winifred Wagner hier Adolf Hitler während seiner Festspielbesuche. Sie selbst lebte darin bis zu ihrem Tod 1980. Dieser historisch in besonderer Weise kontaminierte Ort ist heute Schauplatz der Dokumentation und Darstellung der Ideologiegeschichte Wagners, der Bayreuther Festspiele und der Wahnfried-Familie vor und während des „Dritten Reichs“.

ka_goettdaem_khp0018-1_59e0ecaff0fca1.47383930
Foto: Matthias Baus „Götterdämmerung“ im Badischen Staatstheater. Katharine Tier (Waltraute, 1. Norn, Flosshilde), Dilara Baştar (2. Norn, Wellgunde), An de Ridder (3. Norn)

Weitere Fotos hier klicken

Beitrag: Frank Bürger

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar